WALLPAPER
 
KONTAKT
 UPDATES
1900 > 1910 > 1920 > 1930 > 1940 > 1950 > 1960 >
1970 > 1980 > 1990 > 2000 > 2010 > 2020 > 2030 >
 
LINKS
 
     
 
     Die Arbeit des Historischen Luftfahrtarchivs Köln im Jahr 2025
Anfang 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Möbel 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029
2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037  
   
Tec.Meet.Ing 2025
 
tecmeeting des VDI im Jahr 2025Wie schon im Jahr 2024 konnte auch in diesem Jahr das Historische Luftfahrtarchiv Köln als Mitglied des Arbeitskreis "Technikgeschichte Köln" des VDI am Neujahrsempfang Tec.Meet.Ing des VDI im Jahr 2025 teilnehmen. Unser Infostand direkt neben der Hauptbühne wurde gut besucht. Wieder als tatkräftige Unterstützung mit dabei Prof. Dr. Heinz-Dieter Schneider - Eigentümer einer Me 108 "Taifun".
Als diesjähriges Exponat zeigten wir, neben der Suntrop-Chronik (die weltweit umfangreichsten Chronik zur Luftfahrtgeschichte einer Stadt), das Modell des ersten Industrieflugzeug Deutschlands - die bekannte "Bayer-Ju" der Bayer AG inkl. der Taufansprache auf dem Butzweilerhof.
An unserem Infostand konnten wir auch den Vorsitzenden des Fördervereins Freunde der Motorensammlung e.V.  Herr Helmut Müller begrüßen.

Wie auch bei anderen Veranstaltungen lasen sich die Besucher (vowiegend Ingenieure) die Infotafel zum angedachten Technikmuseum Köln durch. 
 

  
100 Jahre Telekom Postsportverein
 
Anlässlich der Gründung des TelekomPostsportvereins Köln auf dem Fort IV vor einhundert Jahren wurde ich gebeten, an diesem besagten Samstag den 20. August 2025 Führungen in das Fort anzubieten. Dem kam ich natürlich gerne nach. Insgesamt nahmen ca. 120 Gäste der Jubiläumsveranstaltung an diesen Führungen teil. Vorab hatte ich die Ausstellung für den "Tag des offenen Denkmals", der zwei Wochen später stattfand, schon für diese Veranstaltung aufgebaut.
 

  
100 Jahre Niehler Hafen
 
100 Jahre Niehler HafenNur wenige Städte auf der Welt dürften einen transatlantischen Luftpostwasserflugzeughafen haben. Neben New York ist dies - am anderen Ende - Köln. Um die damals doch sehr provisorischen Verhältnisse besser zu zeigen. baute ich ein Diorama des damaligen Wasser-flugzeughafens. Der Termin war auch eine Premiere für das handgefertigte Modell (1:48) der damals genutzten Heinkel He 12. Leider ist das Diorama durch das häufige hin- und herschieben etwas ramponiert.
Anlässlich der Inbetriebnahme des Niehler Hafens Ende August 1925 wurde am 31. August 2025 vom Verein Kölner Eisenbahnfreunde eine Jubiläums-veranstaltung im Niehler Hafen organisiert. Die kleine Ausstellung lag auf der selben Mole aber ca. 180 m von der ursprünglichen Stelle des Wasserflugzeughafens weg.
 

   
"Tag des Ehrenamt" 2025

Tag des Ehrenamt 2025 im RheinauhafenGestern fand wieder der „Tag des Ehrenamt“ statt. Diesmal mit Catering (Chilli con Carne, Wasser und Kaffee). Auf Grund des neuen Standorts im Rheinauhafen (nächste KVB-Haltestelle ca. 850m) leider mit deutlicher weniger Besuchern als auf dem Heumarkt (nächste KVB-Haltestelle ca. 30m), aber zumindest mit schöner Aussicht über den Rhein. In den vergangenen Jahren konnte ich ca. 200 Programmhefte zum „Tag des offenen Denkmals“ verteilen, jetzt nur noch 80 Hefte. Aber ich konnte wieder interessante Gespräche mit Besuchern führen, wobei ich auf Grund der historischen Fotos und der Aussicht am Rheinufer direkt auch auf die heutigen Orte (Wasserflugzeughafen an St. Kunibert, Do X und Hauptverwaltung Lufthansa) zeigen konnte. Aber leider waren ein Großteil der Passanten am Rheinufer reine Spaziergänger, die kaum Interesse an den Infoständen hatten. Und wie so oft, beschwerten sich wieder Besucher bei mir über den Umgang der Stadt Köln mit dem Butzweilerhof. Allerdings bekommen das die Verantwortlichen bedauerlicherweise nicht mehr mit. Aber die Gesprächspartner waren alle erstaunt, wie reich alleine schon unsere Luftfahrtgeschichte ist. Das war auch schön zu hören und hat bei der ganzen Schufterei auch einmal gut getan. Sehr viele fragten auch wo man sich diese Ausstellung zur Kölner Luftfahrt denn angucken könnte. Daraufhin musste ich erklären, dass es keine Ausstellung geben kann, weil es für die vielen Stadthistoriker keine Räumlichkeiten gibt und deshalb Sammlungen zur Stadtgeschichte aufgelöst und in andere Städte gehen. Auch hier verständlicherweise wieder ungläubige bis ärgerliche Reaktionen.

Der Verein Industriedenkmal Clouth e. V. mit Birgit und Wolfgang Beier standen wie in den letzten Jahren neben mir. Aber leider war es nicht möglich bei den anderen Infoständen „mal schnell“ vorbei zu gucken, da die Infoständen über den gesamten Rheinauhafen verteilt waren und der Weg zum Rheinischen Verein und Fortis Colonia zu lange gewesen wäre. Das war auf dem Heumarkt, wo wir alle als „Knubbel“ standen, wesentlich einfacher.

Wen ich leider – wie in den vergangenen Jahren – wieder nicht gesehen habe, waren Dezernenten und Amtsleiter, für die wir kostenlos arbeiten und die hier auf dem kleinen Dienstweg mit den Ehrenamtlern kleinere Probleme lösen könnten. So könnte die Arbeit für Köln einfacher gestaltet werden. Die Dezernenten und Amtsleiter hätten so auch zeigen können, was ihnen das Ehrenamt wirklich wert ist. Die Hilfe, die wir von der Stadt Köln bekommen, ist im Gegensatz zu anderen Großstädten, lächerlich. Dieses Nichtbeachten zeigt einmal mehr, dass Ehrenamtler für die Verwaltung nur ungeliebte, lästige Bittsteller sind. Dabei liegt der wirtschaftliche Wert der ehrenamtlichen Arbeit lt. Ehrenamtsatlas von West Lotto in Köln bei 870 Millionen Euro (2025).
www.ehrenamtatlas.de

Aber waren Politiker an den Ständen? Also ich habe keine gesehen. Obwohl doch gerade dort an einem Tag im Jahr alle die zusammen kommen die sich sehr aktiv für Köln einsetzen. Außerdem wird in einer Woche gewählt. Würde es sich dann für die Kandidaten nicht anbieten hier eine „Rundreise“ zu machen? Was würde der zukünftige Oberbürgermeister OHNE die Ehrenamtler machen?
Habe ich die Politik vermisst? Nein – versprochen wird viel, gehalten wird nichts! Sie hätten überall erklärt, wie toll sie die jeweilige ehrenamtliche Arbeit finden und nach ein paar Minuten das Gespräch schon wieder vergessen. Hätte sich etwas zum Positiven geändert? Nein – das Gespräch mit der Politik hätte nur von Gesprächen mit interessierten Bürgern abgehalten.
 

  
"Tag des offenen Denkmals" 2025

Tag des offenen Denkmals im Fort IVWie auch in den vorangegangenen Jahren organisierte das Historische Luftfahrtarchiv Köln den "Tag des offenen Denkmals" in Fort IV.
Anlässlich des Ende des 2. Weltkriegs vor achtzig Jahren investierten wir in diesem Jahr zusätzlich zu den regulären Ausstellungen noch etwas mehr Arbeit und präsentierten eine Sonderausstellungen.
Diese Sonderausstellung präsentierte hochwertige Flugzeugmodelle, die einen direkten Bezug zu Köln haben. Dabei handelt es sich um folgende Flugzeugmuster:
Groß Britannien
     - DeHavilland "Mosquito"
     - Lancaster Mark III
     - Spitfire Reccon 
     - Spitfire New Zealand 485.Sqn
USA
     - Boeing B 17 "Flying Fortress" "Carolina Moone"
     - P 47 "Thunderbolt"
     - P 61 "Mustang"
Deutschland
     - Focke Wulf 190 A8 "Kölle alaaf"
     - Junkers Ju 52 "Luftwaffe"
     - Junkers Ju 87 "Stuka"
     - Messerschmitt Me 109 E und F von General Adolf Galland

Neben dem Luftfahrtarchiv war diesmal wieder der Rheinische Sammlerkreis mit einer Ausstellung von alliierten und deutschen Handfeuerwaffen vertreten. Der Verein Industriedenkmal Clouth e. V. präsentierte eine Ausstellung zur Geschichte der Cloth-Werke. Wie in den ganzen Jahren vorher war das Poller Heimatmuseum mit Hand Burgwinkel vertreten, der eine Ausstellung zum Flugzeugkonstrukteur Hanno Fischer zeigte.
Durch einen Hörfunk- und Instagrammbeitrag von Radio Köln sowie einen Artikel im Express konnten wir mit 460 Besuchern bzgl. der Besucherzahlen einen Rekord aufstellen. Das werden wir in Zukunft wohl nicht mehr schaffen. Die Besucher waren sehr interessiert, was uns gefreut hat.

Sehr gefreut haben wir uns auch über das Interesse der Klasse des Wahlfachs "Stadtgeschichte" des Hölderlin-Gymnasiums, die zu einer Exkursion in das Fort IV gekommen war. Vielleicht wurde hier das Interesse an der Kölner Festungsgeschichte geweckt und irgendwann übernimmt jemand einmal die Führungen. 

So wie in dern vergangenen Jahren half der Ehrenfelder Verein für Arbeit dabei die Ausstellungsmöbel wieder nach oben zu bringen. Nach so einem Wochenende und der Anzahl der Ausstellungsmöbel war das wie immer eine sehr willkommene Hilfe. 
 

 
In diesem Jahr veröffentliche Kapitel
 
Die Wasserflugzeughäfen von Köln
 
Der internationale Wasserflugzeughafen an St. Kunibert
 
Der transatlantische Wasserflugzeughafen Niehler Hafen
 
Butzweiler Hof = Butzweilerhof?
 
2024   2026
   
NACH OBEN