  | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
  
    
      |    | 
      
	
      
	    
	   Wenn Sie dieses 
	  Symbol anklicken, finden Sie weitere Informationen zu dem jeweiligen 
	  Tagesereignis. | 
      
	  
	      
	   Keine
              Haftung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen. 
	  Quellenangaben
                  können gerne bei mir erfragt werden. | 
    
	
       
		   Diese
                    Chronik ist Eigentum von Werner Müller. 
          Eine Kopie, auch
                    auszugsweise, ist ausdrücklich
                    nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.  | 
    
	
      |   | 
      
	
        | 
      
	
      |   | 
      
  
    |   | 
  
  
    | 
	1970-00-00 | 
    
		Eine
              Kölner Gruppe Fallschirmspringer stößt
        zum Kölner Klub für Luftsport (KKfL).  
		Sie findet als fünfte Gruppe im Klub Aufnahme:    | 
  
  
    | 1970-00-00 | 
    Weitere 
		Firmen werden auf dem Gelände des Flugplatzes Köln Butzweilerhof 
		angesiedelt.    | 
  
  
    1970-00-00 
	Karneval | 
    Das 
		Dreigestirn 1970, Prinz Rolf I., Bauer Erich und Jungfrau Josefine 
		machen vom Flugplatz Köln Butzweilerhof einen Flug (mit der Klemm C von 
		A. Court?).    | 
  
  
    | 
	1970-03-20 | 
    
		Bundespräsident Gustav Heinemann eröffnet in Anwesenheit
        von Bundesverkehrsminister Georg Leber (SPD) und Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident
        Heinz Kühn (SPD) Europas modernste Flughafenanlage, den Flughafen
        Köln/Bonn, in Wahn.   Die neue 430 m lange Halle hat 120 Millionen DM gekostet.    | 
  
  
    
	1970-00-00
  
	
	
	  | 
    
		
		 Die
              ehemalige, 1914-07-28 erbaute Luftschifferkaserne an der Frohnhofstraße
              wird abgerissen, um Bauplatz für neue Wohnblocks
    (Hochhäuser) zu bekommen. Erst kurz vorher war das Dach komplett neu
    gedeckt worden. 
     
    Bitte bewegen Sie den Cursor über das nebenstehende Bild.
    	
    	  | 
  
  
    | 
	1970-04-15 | 
    
		Kölns Oberbürgermeister Theo Burauen übergibt
        in Deutz das Verwaltungsgebäude der Deutschen Lufthansa (DLH) seiner
        Bestimmung. Die DLH bezieht ihr neues Verwaltungsgebäude am Deutzer Rheinufer
        unmittelbar an der nördlichen Brückenrampe der Deutzer Brücke.
		Für Lufthansa-Vorstandsmitglied Herbert Culmann wurde das Haus auf
    Kölns schönstgelegenen Bauplatz Kölns errichtet.    | 
  
  
    | 1970-00-00 | 
    
		 X.
              Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz
    Köln Butzweilerhof.    | 
  
  
    | 
	1970-00-00 | 
    
		Der
              Polizei-Sportverein (PSV) Köln hat sein Sommerlager
        für die Anfängerausbildung auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof. 
		Alle Flugzeuge des Vereins sind am Start. 
		    | 
  
  
    | 
	1970-00-00 | 
    
		Umstellung
            in Köln von Leuchtgas auf Erdgas: 
        Der Ballonstartplatz am Bonner-Verteilerkreis an der Militärringstraße
        muß vom Kölner Klub für Luftsport (KKfL) aufgegeben werden,
        weil die mit Leuchtgas gefüllten unterirdischen Behälter mit
        der auf Erdgas umgestellten Leitung nicht mehr gefüllt werden können. 
		 
		 
        Nun benutzen die Kölner Ballonfahrer mit ihrem Ballon „CLOUTH
        IX“ einen der acht auswärtigen Startplätze (u.a. Düsseldorf,
    Merl), die über eine Wasserstoffgasversorgung verfügen.     | 
  
  
    
	1970-07-00 
	Anfang | 
    
	 Der Düsseldorfer Aero 
		Club führt eine Nordmeer-Rallye durch. Zu diesem Flug, der zwei Wochen 
		dauern und über 8.000 km Luftlinie bewältigen soll, haben sich 
		Teilnehmer aus ganz Deutschland angemeldet. Es können jedoch nur 30 
		Flugzeuge mit ca. 80 Mann Besatzung teilnehmen. Die Route führt von Köln 
		über 
		Kopenhagen-Jönköpping-Visby-Stockholm-Tampere-Helsinki-Joensuu-Rovaniemi 
		- Ivalo - Kirkenes - Nordkap - Alta - Tromsö - Bodö - Trondheim - Oslo - 
		Aalborg nach Köln.  
		Vom Kölner Klub für Luftsport (KKfL) nimmt der 
		Kölner Flieger Sigurd Greven mit seiner Cessna (182, Kz: D-EKSG??) teil. 
		    | 
  
  
    | 1970-08-00 | 
    Der
              Kölner „fliegende (MIVA)-Pater Paul Schulte
    (75) siedelt endgültig nach Afrika über.     | 
  
  
    | 
	1970-00-00 | 
    
		Bei der Grundüberholung des 
		Schulungsdoppelsitzers Schleicher Ka 7, Kz: D-5244, „Polizei-Köln 4“, 
		welcher 1962-00-00 angeschafft wurde, wird von den Mitgliedern des 
		Polizei-Sportvereins (PSV) Köln in die Maschine eine Radfederung und 
		eine Mecaplex-Vollsichthaube eingebaut. 
		    | 
  
  
    | 1970-00-00 | 
    
		Mit dem „Standard-Cirrus“, der den Namen THEO 
		trägt, wird der erste Kunststoffsegler im Kölner Klub für Luftsport 
		(KKfL) eingesetzt. Bei der Taufe wird OB Theo Burauen vom Bürgermeister 
		Hans Grün vertreten. 
		   | 
  
  
    | 1970-00-00 | 
    Die 
	Segelflugabteilung des Deutsche Jugendkraft (DJK)-Roland, Köln-West kauft 
	ein Hochleistungs-Segelflugzeug, Typ Standard Cirrus, in Kunststoffbauweise. 
	  | 
  
  
    | 1970-00-00 | 
    Der 
	Polizei-Sportverein (PSV) Köln belegt bei der Landesmeisterschaft im 
	Segelflug den 5. Platz. 
	  | 
  
  
    | 1970-00-00 | 
    Bei der 
	Landesmeisterschaft im RC-Modellflug werden vom Polizei-Sportverein (PSV) 
	Köln die Plätze 1 und 2 errungen. 
	  | 
  
  
    | 
	1970-00-00
	      
     | 
    
	 Bei
              der Deutschen Meisterschaft im RC-Modellflug belegt der Polizei-Sportverein
            (PSV) Köln die Plätze
    2, 6 und 9.     | 
  
  
    | 
	1970-00-00 | 
    Bei
              der Europameisterschaft im RC-Modellflug belegt der Polizei-Sportverein
            (PSV) Köln die Plätze
          1, 3 und 4 und stehen damit in der Jahresbestenliste an erster
    Stelle.    | 
  
  
    | 1970-00-00 | 
    Der Kölner Klub 
		für Luftsport (KKfL) stellt einen neuen Doppelsitzer, eine ASK 13, die 
		„Kölsche Luft-Spardose“ mit besonderer Hilfe der Stadtsparkasse Köln in 
		Dienst.    | 
  
  
    | 
	1970-00-00 | 
    
		Aus
              der 18. Staffel der Belgischen Heeresflieger in Aachen-Merzbrück
        geht die LARKS - eine Kunstflugeinheit - hervor.  
		1968 wurde aus der 17. Staffel in Werl die BLUE BEES aufgestellt. 
		    | 
  
  
    | 1970-00-00 | 
    Die 
		Schleicher K 8 für den Kölner Klub für Luftsport (KKfL) wird 
		fertiggestellt und als drittes Flugzeug in diesem Jahr getauft. 
		    | 
  
  
    | 
	1970-12-00 | 
    Als
              letzte Einheit zieht die 2. Kompanie des schweren Transport-Bataillons
              933 zum Flugplatz
            Köln
    Butzweilerhof um.     | 
  
  
    | 1970-00-00 | 
    
		Polizei-Sportverein Köln 1922 e.V. -Luftsportabteilung-: 
		Geschäftsstelle: 5000 Köln 1, Waidmarkt 1 - 
		Polizei-Präsidium/S III b 
		Abteilungsleiter: Erich Hanswillemenke 
		Stellv. Abteilungsleiter: Ludolf Rübesamen 
		Kassierer: Peter Ziegenfuß 
		Werkstattleiter Erwin Spiegel 
		Jugendwart: Herbert Zander 
		Fluglehrer: Erich Hanswillemenke, Ludolf 
		Rübesamen, Bernd Malzbender 
		Fluggerät: 2 Doppelsitzer Schleicher Ka 7 
		1 Einsitzer Schleicher Ka 8 B, 1 Einsitzer Ka 
		6 CR, 1 
		Motorsegler AS K 14 
		Klubheim und Flugbetrieb: Flugplatz Köln 
		Butzweilerhof. 
		   | 
  
  
    | 1970-00-00 | 
    Post-Sportverein
          (PSV) Köln = 1.683 Starts bei 548
    Flugstunden.     | 
  
  
    | 1971-00-00 | 
    
		 XI. 
		Kölner Segelflugwoche  Wie 
		in den vergangenen Jahren wird auch 1971 auf dem Butzweilerhof wieder 
		eine Segelflugwoche veranstaltet.    | 
  
  
    |  1971-00-00 | 
    
		Der
              Polizei-Sportverein (PSV) Köln erhält sein
    erstes Kunststoff-Segelflugzeug vom Typ Standard-Cirrus, 
		Kz: D-0719.       | 
  
  
    | 
	1971-04-00 | 
    
		Die
              Cessna 182, -Kz: D-EKSG-, des Greven-Verlags in Köln
        macht auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof eine Notlandung wegen
        nicht ausgefahrenem Fahrwerk. Glatte Bauchlandung mit Propeller- und Kabinenbeschädigungen. 
		    | 
  
  
    | 1971-00-00 | 
    Der
              Polizei-Sportverein (PSV) Köln nimmt an den Deutschen-Segelflugmeisterschaften
      teil.    | 
  
  
    | 
	1971-00-00 | 
    
		Das
              Segelflugzeug Kz: D-0386 berührt im Landeanflug
        einen Baum und macht eine Notlandung auf dem Jüdischen Friedhof
        in Köln-Bocklemünd. Von der Kölner Feuerwehr werden Pilot und Flugzeug geborgen. 
		    | 
  
  
    | 
	1971-00-00 | 
    Der
              Polizei-Sportverein (PSV) Köln hat sein Sommerlager
    für Anfänger auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof.     | 
  
  
    | 
	1971-00-00 | 
    
		Zwischen
            Köln-Bocklemünd und Köln-Ossendorf
        wird eine Schnellstraße (Hugo-Eckener-Straße) gebaut.  
		Diese durchschneidet das Fluggelände des Flugplatzes Köln Butzweilerhof
        im Süden.        Der Mühlenweg wird als Durchgangsstraße
        gesperrt und soll später
        in den Westfriedhof einbezogen werden. 
        Einige Flugzeughallen auf dem Platz müssen wegen der neuen Straße
        abgebrochen werden.   
		  
		 
        So auch die 1958 von den Mitgliedern des Luftsportvereins Bayer Leverkusen
        errichtete alte Feldscheune, die 1959 vom Polizei-Sportverein (PSV) Köln
        erworben und modernisiert wurde. Sie diente bis heute den PSV-Flugzeugen
        als Unterkunft.   
        Die Gaststätte „Zum schmutzigen Löffel“ bleibt
        alleine im Teil zwischen Mühlenweg und der Hugo-Eckener-Straße
        bestehen. Dort brennt sie einige Jahre später mehrmals ab. Anmerkung:
              Pächter dieser Gaststätte ist seit 1960-00-00 Mitte
          Friedrich Engel - Vater des bekannten Sängers der
		"Bläck 
	Fööss" und Schauspielers ("Die Anrheiner") Tommy
    Engel. Engel, ebenfalls eine Kölner Vorkriegs-Berühmtheit, gehörte
    dem Gesangsquartett „Die Vier 
    Botze“ an.  Bis
              2006 ist dies jedoch noch nicht geschehen; dieser einstmals schöne
            baumbestandene Weg bleibt ungenutzt und verkommt. Die ehem. Flugzeug-Splitterschutzboxen
            aus dem 2. Wk. sind bald vollständig überwuchert und teilweise
    nicht mehr zu erkennen. 
		         | 
  
  
    | 
	1971-08-01 | 
    
		Auf
              Initiative des Kölner Fliegers Karl-Heinz Springer
        wird in Köln der „Liesel Bach“-Sportfliegerklub e.V. gegründet.
        (Eintrag im Vereinsregister am 25.10.1971 unter der Bezeichnung: „Liesel
        Bach“-Sportfliegerclub e.V.).   
        Karl-Heinz Springer übernimmt den Vorsitz. Zweiter Vorsitzender ist
        Manfred Mülfarth. 
        Der Verein hat zunächst 10 Mitglieder und zwei Ehrenmitglieder:
        Liesel Bach und General a. D. Adolf Galland, das bekannte Flieger-Ass
        aus dem
        2.Weltkrieg.   
        Klub-Lokal ist das Restaurant „Zum Mühlenhof“ in Köln-Longerich. 
		 
		 
        Als Fluggerät dient zunächst die neuaufgerüstete Kunstflugmaschine
        Klemm Kl 35 „Liesel Bach“, Kz: D-EDOD und ein viersitziges
        Reiseflugzeug, welches demnächst noch angeschafft wird.  
		  
		 
        Adolf Galland will von Fall zu Fall mit seiner privaten Bonanza aushelfen,
    bis der Klub seinen Flugzeugpark vergrößern kann.     | 
  
  
    | 1971-08-15 | 
    Die Akaflieg 
		Köln (Akademische Fliegergruppe) hat 35 Mitglieder. 
		Der Vorstand setzt sich zusammen: 
		1.Vorsitzender: Prof. Dr. med. Gerhard 
		Uhlenbruck, Köln, Gleueler Str. 308 
		2.Vorsitzender: Siegfried Lehnfeld, Köln 41, 
		Rautenstrauchstr. 69 
		Ausbildungsleiter: Rolf Heller, Weiden/Köln, 
		An der alten Post 14 
		Kassenwart: Ute Schaarschmidt, Horrem, 
		Wiesenstr. 11 
		Anschrift: 
		Akaflieg Köln e.V. Universität Köln 5000 Köln-Lindenthal, 
		Albertus-Magnus-Platz. 
		Die Gruppe verfügt über vier Segelflugzeuge 
		vom Typ Ka 6, Ka 7, Ka 8 und Standard Cirrus, das notwendige Zubehör für 
		den Flugbetrieb und fünf Fluglehrer. 
		   | 
  
  
    | 1971-10-00 | 
    Der Kölner 
		Klub für Luftsport (KKfL) zeichnet als Dank für seine Verdienste um den 
		Luftsport den Kölner Oberbürgermeister 
		
		Theo Burauen mit der Ehrenmitgliedschaft aus. 
		   | 
  
  
    | 1971-11-09 | 
    Der Kölner Klub für Luftfahrt 
	(KKfL) blickt auf sein 65jähriges Bestehen zurück. 
	  | 
  
  
    | 
	1971-00-00 | 
    
		Zusammenschluß der drei Vorführungsgruppen
          der Belgischen Heeresflieger:  
		RED
              PITCH der 16. Staffel	Köln Butzweilerhof 
          BLUE BEES der 17. Staffel	Werl 
          LARKS der 18. Staffel	Aachen-Merzbrück. 
		 in einen offiziellen Vertreter der Belgischen Heeresflieger: die BLUE
          BEES.  
	 
		 
    Bis 1974 werden diese von der 17. Staffel in Werl vertreten. 
		          | 
  
  
    | 1971-00-00 | 
    Mit 41 
		Jahren tritt Horst Faßbender in die Freiballongruppe des Kölner Klubs 
		für Luftsport (KKfL) ein. Er macht seine Ausbildung für den 
		Gasballon-Pilotenschein. 
		   | 
  
  
    | 1971-00-00 | 
    Die 
		Freiballongruppe im Kölner Klub für Luftsport (KKfL) erhält den leichten 
		Ballon „GEROLSTEINER“. 
		   | 
  
  
    | 1971-00-00 | 
    Der Polizei-Sportverein (PSV) 
	Köln verkauft seinen 1969-00-00 beschafften Motorsegler ASK 14, Kz: D-KOIA. 
	  | 
  
  
    | 
	1971-00-00 | 
    Die
              Mitglieder des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln
        erringen bei der Weltmeisterschaft im RC-Modellflug bei der Einzelwertung
    den 5. und bei der Nationenwertung den 3. Platz.     | 
  
  
    | 1971-00-00 | 
    Beim 
		dezentralen Wettbewerb Segelflug belegt der Polizei-Sportverein (PSV) 
		Köln die Plätze 3 und 5. 
		   | 
  
  
    | 
	1971-00-00 | 
    
		In
              der abgelaufenen Saison haben die Flieger des Polizei-Sportvereins
              (PSV)
            Köln 8.000 Überlandkilometer
          absolviert. Sie machten 2.146 Starts bei 837 Flugstunden.    | 
  
  
    | 1972 | 
    
	 XI. 
	Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof | 
  
  
    | 1971-00-00 | 
    Die 
		Freiballongruppe im Kölner Klub für Luftsport (KKfL) besitzt zwei eigene 
		Ballone, den D-GEROLSTEINER – 4 Personen- (945 Kubikmeter Füllung) und 
		den D-CLOUTH IX -6 Personen- (1.240 Kubikmeter Füllung). Füllstoff: 
		Wasserstoffgas. 
		   | 
  
  
    | 1971-00-00 | 
    Angaben zur Segelfliegergruppe 
	des KKfL: Im 
	Bestand: 3 
	Doppelsitzer Ka 2, Ka 7, ASK 13 40.000,- DM 
	2 Übungssegelflugzeuge K 8b 20.000,- DM 
	1 Hochleistungsflugzeug Standard-Cirrus 28.000,- 
	DM 1 Motorflugzeug 
	Elster-C 30.000,- DM 
	1 Schleppwinde 10.000,- DM 
	4 Tansportwagen 10.000,- DM 
	7 Rettungfallschirme 7.000,- DM 
	6 Funkgeräte 14.000,- DM 
	Seilrückholfahrzeug 1.000,- DM 
	Halle und Aufenthaltsraum 20.000,- DM 
	Werkstatteinrichtung Komarhof 10.000,- DM 
	Startzahlen: Flugzeiten: 
	seit 1952 bis September 1971: Segelflug: 35.632 
	mit 8.267 Std. seit 
	1965 Schleppflugzeug-Motorflug: 5.330 mit 973 Std. 
	Fluglehrer: Alfred Eckert, Franz Gödecke, Norbert 
	Jaschke, Klaus Korte, Werner Kroker, Josef Merten, Karl Müller 
	Technisches Personal: (Lizenz des DAeC) 
	Flugzeugwarte: Werner Kroker, Günter Bergheim 
	Werkstattleiter: Franz Gödecke, Werner Kroker, 
	i.A. Egon Hochscheid 
	Fallschirmwarte: Theo Heinrichs, Klaus Korte 
	Funkwarte: Klaus Korte, P.-Friedr. Schumacher 
	25 Windenfahrer 
	Verkehrslandeplatz Köln Butzweilerhof (EDKU) _ 
	Platzhalter: Interessengemeinschaft Flugplatz 
	Butzweilerhof e.V. 
	5 
	Köln 41, Christian-Gau-Straße 46, Tel.: 41 32 41 
	Flugleitung Butzweilerhof, Tel.: 53 16 00 
	zugelassen für: Segelflug mit Winden- und 
	Flugzeugschlepp 
	Motorflug (5.000 kg) 
	Motorsegler 
	Hubschrauber (5.700 kg) 
	Start- und Landebahn: Richtung 04 / 22, 800m 
	Länge, Grasnarbe 
	Funk- und Fernmeldeanlagen: Bodenfunkstelle 122,5 Mhz (mil.122,1 Mhz) 
	Öffnungszeiten: PPR von Dienstag bis Sonntag von 
	0800 - SS+ 15 GMT, 
	Montag OR   | 
  
  
    | 1971-00-00 | 
    Kölner Klub für Luftsport e.V. 
	Präsident: Dr. med. Rolf Madaus Köln 91, Am 
	Wildwechsel 32 
	Vizepräsident: Heinz Basting Köln 1, Spiesergasse 18 
	Vizepräsident: Josef Merten Köln 41, 
	Gottfried-Keller-Str. 11 
	Schatzmeister: Dr. Willi Koll Köln 41, 
	Lortzingstr. 58 
	Geschäftsführer: Werner Dietz Köln 1, Am Rinkenpfuhl 57 
	Organisationsleiter: Arthur Kraus Köln 91, Im 
	langen Bruch 31 
	Justitiar: Dr. Theo Oberle Köln 1, Brüsseler Platz 10 
	Jugendleiter: Joachim Reimer Köln 60, Neusser Str. 
	862 Geschäftsstelle: 
	Köln 1, Am Rinkenpfuhl 57 
	Organisation: Köln 91, Im langen Bruch 31 
	Hauptkasse: Köln 41, Lortzingstr. 58 
	Bankkonto: Kreissparkasse Köln Kto. Nr.26026 
	PS-Konto: Köln 65 71 
	  | 
  
  
    | 
	1972-00-00 | 
    
		Der
              Kölner Klub für
          Luftsport e.V. (KKfL) vereint alle Sparten des Luftsports: Ballonfahrer,
          Fallschirmsportspringer, Modellflieger
        und Segelflieger. Das ist einmalig im Bundesgebiet.  
		Sein Mitgliederbestand beläuft sich auf über 450 aktive Luftsportler
    - das dürfte einmalig sein.    
		   
	 | 
  
  
    | 1972-00-00 | 
    Der Polizei-Sportverein (PSV) 
	Köln erhält einen doppelsitzigen Motorsegler vom Typ Scheibe SF 25 B, Kz: 
	D-KAAF, der auf den Namen „Räppelchen“ getauft wird. Polizeipräsident Hosse 
	ist der erste Fluggast nach der Taufe. Die Maschine trägt auf der linken 
	Tragfläche die Reklame „Botteram“. 
	   
  | 
  
  
    | 1972-00-00 | 
    Durch einen Sturm wird das 
	Flugzeug mit dem Kennzeichen D-EDBJ, eine Piper Colt, auf den Rücken 
	geworfen. Die Kölner Feuerwehr muß helfen. 
	   
  | 
  
  
    | 1972-00-00 | 
    Der Polizei-Sportverein (PSV) 
	Köln gibt sein doppelsitziges Segelflugzeug Schleicher Ka 7, Kz: D-5512, 
	(Polizei Köln 7?), welches 1966-00-00 beschafft wurde, ab. 
	  | 
  
  
    | 
	1972-05-21 | 
    
		Beim
              Rollen auf dem Rollweg schert ein Flugzeug falsch ein und stößt
            dabei mit einem anderen Flugzeug zusammen.  
		Es handelt sich um eine Pützer „Elster“, Kz: D-EDWO, und
        eine Jodel „Regent“, Kz: 
        D-EODP.   
		Durch Propellerschlag wird die „Elster“ in drei Teile zerschlagen.
    Kein Personenschaden.    | 
  
  
    
	1972-05-22 - 1972-05-29 | 
    
		Wieder
            besucht ein Luftschiff (Blimp) der „Westdeutsche
        Luftwerbung“ (WDL) WDL-1 mit dem Kennzeichen D-LDFM „Der fliegende
        Musketier“ „Wicküler“ den Flugplatz Köln
        Butzweilerhof.   
        Es wird gefahren von den Kapitänen Peter und Hess. 
		    | 
  
  
    | 1972-00-00 | 
    Der 
		Polizei-Sportverein (PSV) Köln erhält einen neuen Übungseinsitzer 
		Schleicher Ka 8, Kz:D-0904. 
		   | 
  
  
    | 1972-00-00 | 
    Der Polizei-Sportverein (PSV) 
	Köln gibt seine Startwinde ab. Er kooperiert mit der Luftsportgruppe 
	Köln-Niehl auf der Basis einer Windenbetriebs-gemeinschaft und gemeinsamer 
	Benutzung des vereinseigenen Motorseglers SF 25 B, Kz: D-KAAF. 
	  | 
  
  
    1972-05-27 - 
	1972-06-03 | 
    XII. Kölner 
		Segelflugwoche (KSW) auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof. 
		Schirmherr: OB Theo Burauen. 
		43 Flugzeuge sind am Start. 
		Sieger der Offenen Klasse: Alfred Richter, LSG 
		Frechen, auf Standart Libelle; 
		Sieger Doppelsitzer: Ulrich Brendel und 
		AndREAs Wiese, Uni Bonn, auf Ka-2B; 
		Sieger Club-Klasse: Wolfgang Schindelmeister, 
		LSV Hoffnungsthal, auf Ka-6E. 
		   | 
  
  
    | 1972-07-01 | 
    Der Deutsche Aero Club e.V. in 
	Frankfurt am Main am 1. Juli 1972: Das 
	Diplom Otto Lilienthal wurde als äußeres Zeichen des Dankes Karl und Hanni 
	Lüttgen -Köln- für langjährige treue 
	Mitarbeit im Dienste des Deutschen Luftsportes verliehen. 
	  | 
  
  
    | 1972-07-15 | 
    Der Kölner Klub für Luftsport 
	e.V. (KKfL) erhält für langjährige treue Mitarbeit im Dienste des Deutschen 
	Luftsportes vom Deutschen Aero Club e.V. das DIPLOM OTTO LILIENTHAL 
	verliehen.   
	 
  | 
  
  
    | 
	1972-07-18 | 
    Landung
            des Godyear-Luftschiffes (Blimp) „Europa“ N-2A
        auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof, von Calais kommend. 
    Pilot: Chefpilot der Godyear Mr. Widecombe.      | 
  
  
    | 1972-00-00 | 
    Der 
		Polizei-Sportverein (PSV) erhält ein weiteres Kunststoff-Segelflugzeug 
		vom Typ LS 1c, Kz: D-0727. Die Schleicher Ka 6, CR, Kz: D-5328, 
		„Polizei-Köln 5“ - 1963-00-00 beschafft- wird an Vereinsmitglieder 
		verkauft.      | 
  
  
    | 1972-07-19 | 
    Das
              Luftschiff (Blimp) „Europa“ der Fa. Godyear
    startet zur Zollabfertigung nach Wahn.    | 
  
  
    | 1972-08-04 | 
    Rückkunft des Godyear-Blimps „Europa“ zum
    Flugplatz Köln Butzweilerhof.     | 
  
  
    | 
	1972-00-00 | 
    
		Das
              Segelflugzeug ....................? mit dem Kennzeichen D-5911
              stürzt mitten auf die Kreuzung Rochusstr./Frohnhofstr. Es wird
        total beschädigt, der Pilot leicht verletzt.
		Das Dach eines Wohnhauses wird beschädigt. 
		    | 
  
  
    | 1972-00-00 | 
    Das im 
		Vorjahr in die Freiballongruppe des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) 
		eingetretene Mitglied Horst Faßbender 
		macht nach seiner Ausbildung den Pilotenschein für den Gasballon, bald 
		darauf auch für den Heißluftballon.    | 
  
  
    | 
	1972-00-00 | 
    
		Der
              Fluglehrer Hans Möltgen macht seinen 10.000 Start
        vom Flugplatz Köln Butzweilerhof. 
		Mit an Bord sein 84jähriger Vater, der bekannte Kölner Fluglehrer
    Jakob "Köbes" Möltgen, der zum letzten Mal in einem Flugzeug sitzt.       | 
  
  
    | 
	1972-09-24 | 
    
		
	 Internationaler
          Großflugtag Köln auf dem Flugplatz
        Köln Butzweilerhof. 
		Der
            Polizei-Sportverein Köln (PSV) richtet anläßlich
          seines 50jährigen Bestehens diesen Großflugtag aus.  
	Er steht unter Schirmherrschaft vom Innenminister des Landes NRW, Willi
          Weyer.   
	 An den Vorbereitungen sind der Schirmherr des PSK, Polizeipräsident
          Jürgen Hosse, und der Ltd. Schutzpolizeidirektor, Karl Leineweber,
          maßgeblich beteiligt.   Unter den vorführenden Teilnehmern sind Motor- und Segelflieger
    aus fünf Nationen.   
	   | 
  
  
    | 1972-00-00 | 
    Der
              Polizei-Sportverein (PSV) Köln = 2.335 Starts bei
    772 Flugstunden.     | 
  
  
    | 1972-09-00 | 
    Der 
		Flugzeugpark des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln besteht aus: einem 
		Standard-Cirrus, einer Schleicher Ka 6, einer Ka 7, zwei Ka 8 B und 
		einem Motorsegeler Scheibe SF 25 B. Diese sechs Flugzeuge verfügen über 
		insgesamt acht Sitze. Da grundsätzlich nur mit Fallschirmen geflogen 
		wird, stehen für alle acht Pilotensitze Rettungsschirme zur Verfügung. 
		Fast alle Maschinen sind mit Sprechfluggeräten ausgerüstet. Eine 
		stationäre und mobile Bodenfunkstation dienen ebenfalls der 
		Flugsicherung und dem vereinsinternen Kontakt zwischen Piloten und 
		Bodenmannschaft. Ferner sind vorhanden: eine moderne 
		Segelflugstartwinde, ein Seilrückholwagen sowie das notwendige 
		Arbeitsgerät zur Flugzeugwartung. Abteilungsleiter ist Erich 
		Hanswillimenke 
		   | 
  
  
    1972-00-00 - 
	1973-00-00 | 
    Der 
		Flugplatz Köln Butzweilerhof wird von Deutschen 
		Luftverkehrsgesellschaften im Bedarfsflug und Frachtverkehr angeflogen.
		Auch die Firma Rheinbraun fliegt mit ihren 
		Dornier Do 27, Kz: D-EDDY, und Do 28, Kz: D-ILPB, bei ihren Foto- und 
		Vermessungsflügen den Butzweilerhof an. Ebenfalls sind viele 
		Hubschrauberlandungen nachweisbar. 
		   | 
  
  
    | 
	1973-00-00 | 
    
		Die
              Aereus-Air-Service, Hans Joachim Masing, kommt ab diesem Jahr bei
              seinen Flügen immer häufiger zum Flugplatz Köln
        Butzweilerhof. Es handelt sich hier um eine große Fluggesellschaft ohne eigene
        Flugzeuge. Es werden Flugzeuge in aller Welt als Überführungen geflogen
    sowie Charter- und Frachtflüge durchgeführt.      | 
  
  
    | 
	1973-07-08 | 
    
		Kurz
              nach dem Start vom Flugplatz Köln Butzweilerhof
        macht die Cessna C-150, Kz: D-EEXH, bei Pulheim eine Außenlandung, wobei sie sich überschlägt
    und der Pilot leicht verletzt wird.      | 
  
  
    | 1973-00-00 | 
    Der 
	Polizei-Sportverein (PSV) Köln erhält einen modernen Schulungsdoppelsitzer 
	vom Typ ASK 13, mit dem Kennzeichen D-2139. 
	  | 
  
  
    | 
	1973-00-00 | 
    
		 XII.
              Kölner Segelflugwoche (KSW) auf dem Flugplatz Köln
        Butzweilerhof. Die Mitglieder des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln belegen Platz
        1 und 3. Teilnehmer u. a. Udo Seeberger auf Standard Cirrus. | 
  
  
    | 
	1973-00-00 | 
    
		 Das schwere Transportbataillon 933 auf dem Butzweilerhof
        wird zum Transportbataillon 801 umgegliedert.  
		  
		 
    	1994 wird es nach Lippstadt verlegt.    | 
  
  
    | 1973-00-00 | 
    
		Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln nimmt am 
		Dezentralen Wettbewerb NRW teil und belegt in der Einzelwertung den 1. 
		Platz und in der Mannschaftswertung den 2. Platz. 
		   | 
  
  
    | 
	1973-00-00 | 
    
	 Das
              Wicküler-Luftschiff (Blimp) „DER FLIEGENDE
        MUSKETIER“ mit der Kennung D-LDFM landet und startet auf dem Flugplatz
        Köln Butzweilerhof anläßlich einer Werbeveranstaltung der
    Fa. Wicküler.     | 
  
  
    | 1973-00-00 | 
    
	 Polizei-Sportverein
          (PSV) Köln = 2.217 Starts bei 953
    Flugstunden.     | 
  
  
    | 
	1974-01-07 | 
    In
              Döbra bei Windhoek/Afrika verstirbt der Kölner „fliegende
        (MIVA-) Pater“ Paul Schulte und erhält auch dort seine letzte
    Ruhestätte.     | 
  
  
    | 
	1974-00-00 | 
    
		Auf
              dem Mühlenweg
          kommt es zu einem Absturz. Die Cessna mit dem Kennzeichen D-EFYB stürzt beim Start ab. 
		Der Pilot ist sofort tot, sein Mitflieger ist schwer verletzt. 
		
		  
           | 
  
  
    | 
	1974-00-00 | 
    Die
              belgische Vorführungsgruppe BLUE BEES, die offizielle
        Vertreterin der Belgischen Heeresflieger auf Flugtagen, und 1971 aus
              den Gruppen:        
	RED
            PITCH der 16.Staffel	Köln Butzweilerhof, 
          BLUE BEES der 17.Staffel	Werl, 
          LARKS der 18.Staffel	Aachen-Merzbrück 
	 
	 
          entstanden 
          und seit 1972-00-00 durch die 17. Staffel in Werl vertreten, wird
          nun von der 16. Staffel auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof vertreten. 
	 
	 
          Das gesamte Team ist Mitglied des belgischen BSD Aeroclubs FBA, der
          1962-00-00 gegründet, seine fliegerischen Aktivitäten im
          1964-02-00 mit einer Piper Pa 18 auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof
          begann.  
	  
	   
	   | 
  
  
    | 
	1974-00-00 | 
    
		Die
              Kölner Stadtverwaltung beginnt mit dem Bau der
        künftigen Hugo-Eckener-Straße, die das Fluggelände Köln
        Butzweilerhof durchschneidet.   
        Zwei Luftsportvereine müssen das Areal südlich der geplanten
        Straße verlassen.   
        Ihre beiden Flugzeughallen werden abgerissen; auch die Kantine der Flieger
        wird niedergelegt.   
        Da der vom südlichen Gelände vertriebene Kölner Klub für
        Luftsport (KKfL) jenseits der künftigen Verbindungsstraße über
        eine zweite Flugzeughalle verfügt, muß sich nur die Luftsportgruppe
        des Polizeisportvereins (PSV) um den Bau eines neuen Domizils für
        seine Segelflugzeuge kümmern (1974 im Herbst). 
  Außer dem KKfL und dem PSV sind auf dem Gelände noch die
          Luftsportgruppe Rheinbraun, die Luftsportgruppe Köln-Niehl sowie
          einige Privathalter ansässig. 
          
        
        Auch der BSD Aeroclub FBA der belgischen Streitkräfte gehört
    zu den Nachbarn.          | 
  
  
    1974-00-00 
	Sommer | 
    Der Polizei-Sportverein (PSV) 
	Köln hat seine Ferienlager in St.Johann in Tirol sowie in Meschede/Schüren 
	(Sauerland).  
	 | 
  
  
    | 
	1974-00-00 | 
    
		
		 XIII. Kölner Segelflugwoche (KSW) auf dem Flugplatz Köln
        Butzweilerhof. Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln belegt bei diesem Wettbewerb
        in der Standardklasse die Plätze 1, 3 und 6.    | 
  
  
    | 
	1974-00-00 | 
    
		Bei
              der Landesmeisterschaft im Segelflug belegt der Polizei-Sportverein
              (PSV)
            Köln in der Standardklasse
          den 1. Platz. Landesmeister NR in der Standardklasse ist Günther Zerbin. 
		    | 
  
  
    | 
	1974-00-00 | 
    Bei
              der Landesmeisterschaft im Motorflug belegt der Polizei-Sportverein
              (PSV)
            Köln in der Juniorenklasse
    den 1. Platz.     | 
  
  
    | 1974-00-00 | 
    Bei
              der Deutschen Meisterschaft im Motorflug belegt der Polizei-Sportverein
            (PSV) Köln
    den 3. Platz.     | 
  
  
    | 
	1974-00-00 | 
    Bei
              der Deutschen Meisterschaft im RC-Modellflug belegt der Polizei-Sportverein
            (PSV) Köln
    im Fesselflug den 1. Platz.      | 
  
  
    | 1974-00-00 | 
    Der 
		Freiballonfahrer des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL), Horst Faßbender, 
		wird von seinen Klubkameraden in die Gruppenleitung der Freiballongruppe 
		gewählt.    | 
  
  
    
	1974-00-00 Herbst | 
    
		Die
              Luftsportgruppe des Polizeisportvereins (PSV) erstellt in Eigenleistung
              in 3monatiger
          Bauzeit eine neue 360 qm große Flugzeughalle.  
		Ihre bisherige Halle mußte im Zuge der Bauvorbereitungen für die 
		künftige Hugo-Eckener Straße abgeräumt werden.    
		  
		  | 
  
  
    | 1974-00-0 | 
    
	 Polizei-Sportverein
          (PSV) Köln = 2.660 Starts bei 1.250
    Flugstunden.     | 
  
  
    | 1975-00-00 | 
    Der 
		Polizei-Sportverein (PSV) Köln verkauft seine Schleicher Ka 8, Kz: 
		D-5239 „Polizei-Köln 6“, -angeschafft 1963-00-00- und erhält ein 
		GFK-Leistungssegelflugzeug vom Typ Club-Libelle mit dem Kennzeichen 
		D-9472.    | 
  
  
    | 
	1975-07-00 | 
    
		Der
              Sportclub der Belgischen Heeresflieger, der „BSD
        Aeroclub FBA“, veranstaltet auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof
        seinen ersten Rally-Flug. Es nehmen 31 Piloten mit ihren Flugzeugen teil. 
		Sieger werden die Deutschen W. Schludecker und R. Flohr.    | 
  
  
    | 
	1975-00-00 | 
    
		 XIV.
              Kölner Segelflugwoche (KSW) auf dem Flugplatz Köln
        Butzweilerhof.   
        Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln belegt den 1. Platz bei ca. 8.000 Überland-km. 
              | 
  
  
    | 1975-00-00 | 
    
	 Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln 
		verkauft den Motorsegler Scheibe SF 25B, Kz: D-KAAF „Räppelchen“, 
		-angeschafft 1972-00-00- und kauft einen Motorsegler RF 5B, Kz: D-KATL.
		    
   | 
  
  
    1975-00-00 
	Sommer   | 
    Der Polizei-Sportverein 
	(PSV) Köln hat sein Ferienlager in Sisteron/Frankreich. | 
  
  
    | 
	1975-00-00 | 
    
		Die
              Herren Bernhard Faßbender Köln-Ossendorf
        („aerocron“-Luftfahrtarchiv) und Illig (Kommandeur des Transportbataillons
        801) besprechen die Möglichkeit, auf dem Gelände des Flugplatzes
        Köln Butzweilerhof eine Ausstellung über die Geschichte des
        Platzes zu erstellen. Man wendet sich an die Stadt Köln um Unterstützung. 
		Diese wird jedoch abgelehnt mit der Begründung, daß anläßlich
        der 25-Jahrfeier der Flughafengesellschaft Wahn am 1975-12-08 dort eine
        Ausstellung sei, bei der auch auf den Flugplatz Köln Butzweilerhof,
    als ehemaliger Flughafen Kölns, hingewiesen würde.    | 
  
  
    | 
	1975-10-02 | 
    
		Die
              Gemeinschaft „Alte Adler“, unter ihren Vorsitz
        von Friedrich Stahl, hält in Köln ihre Jahrestagung ab.  
		  
		 
        Es treffen sich ca. 30 Piloten aus dem 1. Weltkrieg unter ihnen der bekannte
        Kölner Flieger Max Holtzem (82) und der Pour-le-mèrite-Träger
        Josef Jakobs (81), die beide 1913-00-00 in Köln Butzweilerhof und
        Hangelar das Fliegen lernten. Die
    Gemeinschaft wird im Rathaus von Bürgermeister Jakobs empfangen.  
		         
	   | 
  
  
    | 
	1975-12-15 | 
    
	 Einer
            der letzten Pioniere des Luftsports, der Kölner
        Fluglehrer Jakob Möltgen, ist im Alter von 87 Jahren in Köln
    verstorben.     | 
  
  
    | 1975-00-00 | 
    
	 Der
              Polizei-Sportverein (PSV) Köln baut bei Knapsack
    seinen neuen Modellflugplatz.     | 
  
  
    | 
	1975-00-00 | 
    
		Der
              Flugplatz Köln Butzweilerhof verzeichnet in diesem
        Jahr ca. 55.000 Flugbewegungen.   
        Es sind ca. 100 Flugzeuge privat stationiert bei etwa 1.000 Mitgliedern
        in den Flugsportclubs.   
        Der Kölner Klub für Luftsport (KKfL) hat 466 Mitglieder. Er
        verzeichnet 8.161 Starts bei 14 eigenen Flugzeugen und 2 Ballonen. 
		  
		Polizei-Sportverein
    (PSV) Köln = 2.869 Starts bei 1.183 Flugstunden 
		         | 
  
  
    | 1976-00-00 | 
    
		Die 
		Freiballonfahrer im Kölner Klub für Luftsport (KKfL) bekommen einen 
		Heißluftballon. Dieser Ballon macht sie nun von bestimmten Füllplätzen 
		unabhängig, so dass auch wieder in Köln gestartet werden kann. 
		  
   | 
  
  
    | 1976 | 
    
	 1976 
	findet auf dem Butzweilerhof wieder die Kölner Segelflugwoche statt. | 
  
  
    | 
	1976-01-01 | 
    Heinz
            Arnim übernimmt die Stellung eines Geschäftsführers
        der „Interessengemeinschaft Butzweiler Hof“ (IG Butz). 
    Er war vor dem 25 Jahre in der Flugsicherung tätig.     | 
  
  
    | 
	1976-06-25 | 
    Der „BSD Aeroclub FBA“ der Belgischen Heeresflieger
        veranstaltet auf dem Flughafen Köln Butzweilerhof zwei „Tage
    der offenen Tür“ und lockt viele Zuschauer zum Flugplatz.    | 
  
  
    | 
	1976-07-03 | 
    
		Aus
              Anlaß des 70jährigen Bestehens des Kölner
        Klubs für Luftsport (KKfL) findet auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof
        eine Jubiläumsveranstaltung statt. Kurz vor Mittag erheben sich zwölf Gas- und Heißluftballone
        zu einer Fuchsjagd; Fuchs ist der Ballon D-CLOUTH IX.  
		Es geht um den Preis des Deutschen Freiballon-Sportverbandes.   
	 Ebenfalls um diese Zeit findet bis hin zum Nachmittag ein Sternflug 
	statt. 
		  
	
		Um 16.00 Uhr hat sich die Motorflugzeug-Flotte auf dem Zielhafen um 40
          Exemplare vermehrt. 
		  
		Es folgen Modellflug-Vorführungen des KKfL und des Flugsportvereins
          Lindlar. 
		Mit Vorführungen von Hubschraubern und Flächenflugzeugen beweisen
          die belgischen Heeresflieger einmal mehr ihre Zugehörigkeit zur „kölschen
          Fliegerfamilie“. 
	 
		Um 18.00 Uhr wird der erste Heißluftballon der Kölner auf
          den Namen „D-GEROL¬STEINER STERN III“ getauft, anschließend
          startet er zu einer kurzen Fahrt.    Um
              20.00 Uhr beginnt der große Fliegerball im Gürzenich. 
	
	 
		Ehrengäste sind das Kölner Dreigestirn, die ehemaligen
                Fluglehrer Artur Heckhoff und Hans Bungarz.  
	
	 
		Die Freiballongruppe des KKfL verfügt jetzt über 3 Ballone
          und durch Ankäufe über genügend zugehöriges Ballon-
          und Funkgerät. Der Klub hat jetzt 24 Freiballonführer unter
          ihren Mitgliedern. 
	 
		Leiter der Freiballongruppe des Kölner Luftsportclubs (KKfL) ist
    Horst Faßbender.    
	
        
	   | 
  
  
    | 
	1976-07-09 | 
    
		Der Anfang vom Ende!  
		 
        
		Die Auseinandersetzung
        um den Betrieb des Sportflugplatzes Köln Butzweilerhof
        verschärft sich, nachdem mehrere Anwohner in der Presse gegen den
        Fluglärm protestiert haben. Eine Verordnung des Bundesinnenministeriums
        verbietet den Luftsportlern Starts und Landungen während bestimmter
        Ruhezeiten.   Der
            Grundstückseigentümer des Flugplatzes Köln Butzweilerhof,
          die Stadt Köln, vertreten durch den Oberstadtdirektor, kündigt
          mit Schreiben vom 09.07.1976 dem Flugplatzhalter, der „Interessengemeinschaft
          Flugplatz Butzweiler Hof e.V.“ (IG Butz), das Nutzungsrecht am
          Butzweilerhof und fordert zur Räumung des Platzes bis zum 31.12.1976
    auf.           
	   | 
  
  
    1976-00-00 
	Sommer | 
    Der 
		Polizei-Sportverein (PSV) Köln hat sein Ferienlager in 
		Sisteron/Frankreich. 
		
   | 
  
  
    | 1976-09-00 | 
    Vorsitzender 
		der „Interessengemeinschaft Flugplatz Butzweiler Hof e.V.“(IG Butz) ist 
		Dipl.-Ing. Klemens Reucher. 
		   | 
  
  
    | 
	1976-09-19 | 
    
		 2.
              Internationaler Großflugtag auf dem Butzweilerhof
        (1. Int. Großflugtag. 1972-09-24) Ausgerichtet vom Polizei-Sportverein Köln (PSV) unter Schirmherrschaft
        des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesverkehrsministeriums,
    Dipl.-Ing. Kurt Jung.    | 
  
  
    | 
	1976-09-25 | 
    
		 Der
              BSD Aeroclub FBA, Section Butzweilerhof, veranstaltet auf dem Flugplatz
            Köln
          Butzweilerhof seine 2. Flugrallye Butzweilerhof 1976.  
		  
		 
        Commandant der Belgischen Heeresflieger ist Jean Bonnevie, der in diesem
        Jahr pensioniert wird.   
        Im Vorstand der Section Butzweilerhof ist: Raes, Dr. Plovie, Varvenne,
        Bernacki, Baudaut, Bosmans, Deroo und Wagner.  
		  
		 
        Das Programm beginnt um 9.00 Uhr, 20.00 Uhr Siegerehrung und Tanz. 
		 
		 
        Am Start sind 35 Flugzeuge. Die Veranstaltung verläuft ohne Zwischenfälle. 
		 
		 
        1. Platz: W.Blank - U.Ertel HFC Köln, 
		 
		 
        2. Platz: Umstätter - Diehl Oppenheim, 
		 
		 
    	3. Platz: Werth - Scholz Lw SFG Wahn.      | 
  
  
    | 1976-00-00 | 
    
		Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln erhält ein 
		Kunststoff-Segelflugzeug vom Typ „Astir CS“, Kz: D-6971. 
		   | 
  
  
    | 1976-00-00 | 
    
		Bei der Landesmeisterschaft im Segelflug 
		belegt der Polizei-Sportverein (PSV) Köln in der Standardklasse den 2. 
		Platz.    | 
  
  
    | 1976-00-00 | 
    Die 
	Segelflieger im Polizei-Sportverein (PSV) Köln legten in dieser Saison 
	17.000 Überlandflug-km zurück; die bisher 
	höchste Leistung.   | 
  
  
    | 1976-00-00 | 
    Für das 1971-00-00 gekaufte 
	Kunststoff-Segelflugzeug Standard-Cirrus, Kz: D-0719, bauten die Mitglieder 
	des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln einen Autohänger. | 
  
  
    |   | 
      | 
  
  
    | 
	1976-00-00 | 
    
		Die
              Freiballonfahrer im Kölner Klub für Luftsport
        (KKfL) bekommen einen eigenen Startplatz mit Wasserstoffversorgung in
              Oer-Erkenschwick.   
        Nach Wegfall der Kohlengasversorgung des Kölner Sportplatzes am
        Bonner Verteilerkreis (1970-00-00), benutzte die Kölner Ballongruppe die
    Startplätze der Kollegen in Düsseldorf und Merl.     | 
  
  
    | 1976-00-00 | 
    
		Die Belgischen Heeresflieger, die 16. Esc .Lt. 
		Avn., veranstalten mit ihren Familien eine Fete mit Flugdarbietungen. 
		    | 
  
  
    | 1976-00-00 | 
    
		Die Belgischen Heeresflieger setzen nach und 
		nach ihre Dornier Do 27 außer Betrieb und rüsten auf zweimotorige 
		Britten-Norman BN-2 „Islander“ um. Von den 12 neuen Maschinen kommen 
		einige zum Flugplatz Köln Butzweilerhof, zur 16. Esc.-Lt. Avn. 
		   | 
  
  
    | 1976-00-00 | 
    Die 
	Freiballonfahrer im Kölner Klub für Luftsport (KKfL) bekommen einen eigenen 
	Startplatz mit Wasserstoffversorgung in Oer-Erkenschwick. Nach Wegfall der 
	Kohlengasversorgung des Kölner Sportplatzes am Bonner Verteilerkreis 
	(1970-00-00), benutzte die Kölner Ballongruppe die Startplätze der Kollegen 
	in Düsseldorf und Merl. 
	  | 
  
  
    | 1976-10-00 | 
    Der 
	Landesinnenminister Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.) besucht die 
	Luftsportabteilung des Polizei-Sportvereins (PSV)
	Köln, um sich einen persönlichen Wunsch zu 
	erfüllen: Mit einem Segelflugzeug zu fliegen.
	Das vom Leiter der Luftsportabteilung Erich 
	Hanswillemenke gesteuerte Segelflugzeug ASK 13 erreicht schnell 1.000m Höhe. 
	  | 
  
  
    | 1976-00-00 | 
    Der BSD 
	Aeroclub FBA der belgischen Heeresflieger besitzt: 7 Piper Pa 18, 2 Cessna 
	150, 1 Cessna 172, 1 Cessna 180 und 1 Stampe SV 4. 
	  | 
  
  
    | 1976-00-00 | 
    
	Polizei-Sportverein (PSV) Köln = 2.933 Starts bei 1.851 Flugstunden. 
	  | 
  
  
    | 1977-00-00 | 
    
	 17.
              Kölner Segelflugwoche auf dem Flugplatz Köln
    Butzweilerhof.     | 
  
  
    | 1977-00-00 | 
    
		Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln erhält ein 
		viersitziges Motorflugzeug vom Typ „Morane Rallye MS 893“, Kz: D-EBWD, 
		als Schlepp- und Reiseflugzeug. 
		   | 
  
  
    | 1977-00-00 | 
    
		Der BSD Aeroclub FBA Section Butzweilerhof der 
		Belgischen Heeresflieger schafft sich eine Cessna 172 an. Die Stampe SV 
		4 wird zum Kauf angeboten. 
		   | 
  
  
    | 
	1977-05-00 | 
    
		Mehrere
            Jahre blieb es still um die weiteren städtischen
        Planungen bzgl. des Areals Butzweilerhof (1962-08-00).  Währenddessen suchte die Kölner Stadtverwaltung nach einem Ersatzgelände
        für die Sportflieger. Im Gespräch ist ein Gelände in der
        Gemeinde Stommeln sowie die rekultivierte Hochkippe Fischbach, östlich
        von Quadrath-Ichendorf. Gegen beide Ansiedlungsversuche machen die Bewohner jedoch mobil und verhindern
    die Flugplatz-Projekte.     | 
  
  
    
	1977-07-11
  | 
    Der
              Polizei-Sportverein (PSV) Köln verliert      sein
        Leistungs-Segelflugzeug Astir-CS, Kz: D-6971, durch Absturz nachtechnischen
        Problemen unmittelbar
        nach dem Start.      Der Pilot, Michael Hoppe konnte sich durch Absprung
      mit dem Fallschirm retten. Die Maschine wurde stark beschädigt.    | 
  
  
    | 
	1977-00-00 | 
    
		Rallye „Rund ums Bayerkreuz“ in
          Leverkusen. Vom BSD Aeroclub FBA Section Butzweilerhof, der belgischen Heeresflieger,
          nehmen zwei Besatzungen teil. Von den 51 teilnehmenden Flugzeugen belegen
    die Besatzungen Bernacki-Wagner Platz 9 und Deroo-Bosmans Platz 29.     | 
  
  
    | 
	1977-00-00 | 
    
		Der
              Polizei-Sportverin (PSV) Köln veranstaltet auf
        dem Neumarkt in Köln eine Luftsportausstellung.  
		Ausgestellt ist u. a. das 1971-00-00 beschaffte erste Kunststoff-Segelflugzeug
      des PSV, Standard-Cirrus, Kz: D-0719.     
		   | 
  
  
    | 
	1977-00-00 | 
    
		Der
              Polizei-Sportverein (PSV) Köln gibt sein erstes
        Kunststoff-Segelflugzeug Standard-Cirrus, Kz: D-0719, ab (erscheint
        in der nachfolgenden Aufstellung nicht mehr!)  
		Die Maschine wurde 1971 beschafft.     | 
  
  
    1977-00-00 
	Sommer
  | 
    Der Polizei-Sportverein (PSV) 
	Köln hat sein Ferienlager in Issoire/Frankreich. 
	
  | 
  
  
    | 1977-00-00 | 
    Bei den Deutschen 
	Segelflugmeisterschaften belegen die Flieger des Polizei-Sportvereins (PSV) 
	Köln einen Mittelplatz. (Günter Zerbin). 
	  | 
  
  
    | 1977-00-00 | 
    Die Segelflugabteilung des 
	Deutsche Jugenkraft (DJK)-Roland, Köln-West verkauft ihre im Jahre 
	1968-00-00 angeschafften beiden Einsitzer, Ka 6 und Ka 8 und schafft sich 
	ein weiteres (1.®1970-00-00) Flugzeug in Kunststoffbauweise an. Der 
	Flugzeugpark besteht aus dem Doppelsitzer Bergfalke IV (Bj. 1974), dem 
	Übungseinsitzer Ka 8 (Bj. 1967) und dem Leistungssegler Standard Cirrus (Bj. 
	1970? -siehe oben). 
	  | 
  
  
    1977-00-00 - 
	1987-00-00 | 
    Der Freiballonfahrer des Kölner 
	Klubs für Luftsport (KKfL), Horst Faßbender, der seit 1974-00-00 in der 
	Gruppenleitung ist, übernimmt den Vorsitz der Freiballongruppe. Er wird 
	diese Funktion zehn Jahre innehaben. 
	  | 
  
  
    | 1977-00-00 | 
    Der Kölner Klub für Luftsport 
	(KKfL) beschafft zwei neue Flugzeuge: ein mit Hilfe der Fa. Madaus gekaufter 
	GfK-Leistungssegler „Club-Libelle“ und ein Schleppflugzeug „Piper Cub“. Zur 
	Taufe der Flugzeuge erscheint auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof das 
	Dreigestirn des Kölner Karnevals mit vollem Hofstaat: Prinz Hans (Hans 
	Lindemann) tauft die „Club-Libelle“ auf den Namen „Sonnenbraut“. Seine 
	Deftigkeit, der Bauer Hans (Hans Burkhardt), und Ihre Lieblichkeit, die 
	Jungfrau Johanna (Uwe Disselbeck) teilen sich die Namensgebung der „Piper 
	Cub“ auf den Namen „Köln“. Der Vizepräsident des KKfL, Josef Mertens, 
	begrüßt die Ehrengäste, unter ihnen Helmut Reuter, Präsident des 
	Landesverbandes NRW, Dr. Udo Madaus und Kommunalpolitiker aller Fraktionen. 
	Die Maschinen Ka 7 und Ka 8 sind bereits 20 Jahre im Einsatz. 
	  | 
  
  
    | 1977-00-00 | 
    Nachfolger des im Vorjahr 
	pensionierten Commandanten der Belgischen Heeresflieger, der 16. Esc. Lt. 
	Avn. auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof, Jean Bonnevie, wird Burggraf de 
	Biolley.   | 
  
  
    | 1977-00-00 | 
    Der Polizei-Sportverein (PSV) 
	Köln erhält ein Kunststoff-Leistungssegelflugzeug vom Typ „Astir Jeans“, Kz: 
	D-...?, als Ersatz für die verkaufte Schleicher Ka 8, Kz: D-0904, die 
	®1972-00-00 beschafft wurde. 
	  | 
  
  
    | 1977-00-00 | 
    Der Polizei-Sportverin (PSV) Köln 
	veranstaltet auf dem Neumarkt in Köln eine Luftsportausstellung. Ausgestellt 
	ist u. a. das 1971-00-00 beschaffte erste Kunststoff-Segelflugzeug des PSV, 
	Standard-Cirrus, Kz: D-0719. 
	  | 
  
  
    | 1977-00-00 | 
    Der Polizei-Sportverein (PSV) 
	Köln gibt sein erstes Kunststoff-Segelflugzeug Standard-Cirrus, Kz: D-0719, 
	ab (?) (erscheint in der nachfolgenden Aufstellung nicht mehr!) Die Maschine 
	wurde 1971-00-00 beschafft. 
	  | 
  
  
    | 1977-06-16 | 
    Der 
		Polizei-Sportverein (PSV) Köln verliert durch Bruch sein 
		Kunststoffsegelflugzeug „Astir CS“, Kz: D-6971, welches erst in 
		1976-00-00 beschafft wurde. Die Maschine stürzt unmittelbar nach dem 
		Start durch technische Probleme ab. Der Pilot Michael Hoppe konnte sich 
		durch Absprung mit dem Fallschirm retten. Die Maschine wurde stark 
		beschädigt.  
		  | 
  
  
    | 1977-12-31 | 
    
		Polizei-Sportverein Köln: Modellfluggruppe: 76 Mitglieder; Motor- und 
		Segelfluggruppe: 55 Mitglieder. (Stand per 31.12.1977)
		Erworben haben: 2 Mitglieder die A-, 4 
		Mitglieder die B- und 3 Mitglieder die C-Prüfung. 5 Mitglieder erwarben 
		die Flugzeugschleppberechtigung. Die PSV-Flieger starteten insgesamt 
		2.359 Mal; sie waren hierbei insgesamt 1.216 Stunden in der Luft. 9.065 
		km wurden im Segelflug zurückgelegt. 
		    | 
  
  
    | 1977-12-31 | 
    Der BSD Aeroclub FBA der 
	belgischen Heeresflieger zählt 55 Flugscheininhaber, davon 25 am Flugplatz 
	Köln Butzweilerhof. In diesem Jahr wurden insgesamt 2.272 Stunden geflogen.
	    | 
  
  
    | 
	1977-09-03 | 
    
		 Die
              Section Butzweilerhof des BSD Aeroclub FBA der Belgischen Heeresflieger
              veranstaltet
            auf dem
          Flugplatz Köln Butzweilerhof ihre
        3. Rallye Butzweilerhof 1977.   
        Schirmherr ist der Präsident J. P. Fain, Lt. Col Bem. 
		 
		 
        Im Vorstand der Section Butzweilerhof sind die Herren: Raes, Dr. Plovie,
        Varvenne, Bernacki, Baudaut, Bosmans, Deroo und Wagner.  
		  
		 
        Veranstaltungsbeginn: 9.00 Uhr, um 20.00 Uhr ist Siegerehrung mit anschließendem
    Tanz.    | 
  
  
    | 1978-00-00 | 
    Der Polizei-Sportverein (PSV) 
	Köln, Abteilung Luftsport besitzt: 
	Segelflugzeuge: 
	Schulflugzeug/Doppelsitzer Typ: ASK 13 
	Kennung:D-2139 Jahr: 1973 
	Leistungsflugzeug/Doppelsitzer Typ: TWIN-ASTIR 
	D-3960 1978 
	Leistungsflugzeug/Einsitzer Typ: H 205: D-0972? (für Club-Libelle 1976 
	Leistungsflugzeug/Einsitzer Typ Astir CS Jeans: 
	D-........? 1977 
	Hochleistungsflugzeug/Einsitzer Typ LS 1c D-0727 1972 
	Motorsegler: 
	Schul- u. Übungsflzg./Doppelsitzer Typ: RF 5 B 
	D-KATL 1975 
	Motorflugzeug: 
	Schlepp- und Reiseflzg./Viersitzer Typ: MS 893 D-EBWD 1977 
	Ferner befinden sich im Vereinsbesitz: 
	1 Flugzeughalle 30 x 12.5m; 1 Klubheim , 4 
	Segelflugzeuganhänger und 8 Rettungsfallschirme. 
	Der Flugbetrieb findet auf dem Verkehrslandeplatz 
	Butzweilerhof statt und zwar: 
	Samstags, sonn- und feiertags ganztägig und an den 
	Wochentagen nach Vereinbarung. 
	Jeden ersten Freitag im Monat 
	Mitgliederversammlung im Klubheim auf dem Butzweilerhof um 20.00 Uhr. 
	An technischem Personal steht für die Ausbildung 
	und die Aufrechterhaltung des Flugbetriebs zur Verfügung: 
	1 Ausbildungsleiter (Fluglehrer), 5 weitere 
	Segelflug- und Motorseglerlehrer, 2 Werkstattleiter, 3 Motorflugzeugwarte, 
	2 Fallschirmpacker/in, 2 Modellfluglehrer und 2 
	Sportleiter (Modellflug). 
	Das gesamte Ausbildungspersonal besitzt eine 
	entsprechende Lizenz des Deutschen Aero Clubs. 
	Einige Namen von Mitgliedern des PSV Köln: 
	Segel- und Motorflug: Erich Hanswillemenke, Hans 
	Bersch, Gerald Pfeffer; 
	Modellflug: Alfred Zeiler, Eberhard Buchwald, 
	Siegfried Neumann. 
	  | 
  
  
    1978-03-20 - 
	1978-03-25 vor Ostern | 
    Die 
	Klubmitglieder des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln, Horst Müller, Klaus 
	Rollerbroich, Manfred und Angelika Hermanns, starten mit der klubeigenen 
	Maschine Morane MS 893, Kz: D-EBWD, mit 180 PS zu einem Flug von 
	(Butzweilerhof) Köln/Bonn nach Southend/England. Sie fliegen die Strecke 
	über Maastricht-Antwerpen-Ostende-Dover in insgesamt zweieinhalb Stunden. 
	Der Rückflug wurde in zwei Stunden bewältigt. 
	   | 
  
  
    | 
	1978-00-00 | 
    
		 18.
              und letzte Kölner Segelflug-Woche (KSW) auf dem
        Flugplatz Köln Butzweilerhof. Diese Veranstaltung, die nach der Segelflugweltmeisterschaft
        1960 zum 1. Mal und dann in jedem Jahr bis heute 18 Mal auf dem Flugplatz
        Köln Butzweilerhof ausgetragen wurde, nimmt ihr Ende.  
		  
		 
        Die Flieger des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln, Marschall/Lückenbach,
    belegen in der Standardklasse den 5. Platz.    | 
  
  
    | 1978-05-00 | 
    Die 
		Modellfluggruppe des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln führt in der Kölner 
		Innenstadt eine Modell-Ausstellung (ca. 100 Modelle) durch. 
		   | 
  
  
    | 1978-05-31 | 
    Luftaufnahme 
		vom Flugplatz Köln Butzweilerhof (von Osten, unten Longerich). 
		   | 
  
  
    | 1978-06-18 | 
    Anläßlich des zwanzigjährigen 
	Bestehens der Flugsportabteilung des Deutsche Jugendkraft (DJK)-Roland, 
	Köln-West, wird ein neues Flugzeug, ein Doppelsitzer, dem Flugbetrieb 
	übergeben.   | 
  
  
    | 
	1978-00-00 | 
    
		Die
              Kölner Stadtverwaltung versucht ein zweites Mal,
        die Sportflieger endgültig von ihrem Flugplatz zu entfernen und setzt
        schließlich ein Ultimatum. Alle Luftsportvereine erhalten von der Stadt eine Aufkündigung ihrer
        Betriebserlaubnis für den Flugplatz Köln Butzweilerhof und müssen
        den Platz bis zum 1978-12-31 räumen. Gleichzeitig legt die Stadtverwaltung
        ein Planungskonzept für den Butzweilerhof vor und lädt zur Bürgerbeteiligung
    für den 1978-11-16 ein.       | 
  
  
    | 1978-00-00 | 
    Weitere 
		Firmen werden auf dem Industriegelände Butzweilerhof angesiedelt. Die 
		Hugo-Eckener-Straße wird weiter ausgebaut. 
		   | 
  
  
    | 1978-00-00 | 
    Der 
		Polizei-Sportverein (PSV) Köln erhält ein GFK-Leistungsdoppelsitzer vom 
		Typ „Twin Astir“, Kz: D-3960. 
		   | 
  
  
    1978-00-00 
	Sommer   | 
    Der Polizei-Sportverein (PSV) 
	Köln hat seine Ferienlager in Sisteron/Frankreich und in Füssen/ Allgäu. Die 
	Piloten Norbert Granner und Brüggelmann vom PSV Köln belegen von über 40 
	Teilnehmern den 1. Platz.  
	   | 
  
  
    | 
	1978-09-00 | 
    Die
              Luftsportabteilung des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln
    veranstaltet 2 Tage der Offenen Tür auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof. 
		    | 
  
  
    | 
	1978-09-09 | 
    
		Die belgischen Flieger des BSD Aeroclubs FBA Section Butzweilerhof
        veranstalten die 4. Rallye Butzweilerhof 1978.  
		Chef der Section Butzweilerhof ist Cdt. W. Raes. 
		Das Programm beginnt um 9.00 Uhr, um 20 Uhr ist Siegerehrung und Tanz.    
		 
		  | 
  
  
    | 1978-00-00 | 
    
		Geschäftsführer der „Interessengemeinschaft Butzweiler Hof e.V“(IG Butz) 
		ist Heinz Arnim. 
		   | 
  
  
    1978-00-00   | 
    In der 
		Landesmeisterschaft NW belegen die Segelflieger des Polizei-Sportvereins 
		(PSV) Köln in der Offenen Klasse den 9. 
		Platz.    | 
  
  
    | 
	1978-11-16 | 
    
		Die
              Stadt Köln lädt die Bürgerschaft in das
        Köln-Bocklemünder „Görlinger Zentrum“ ein, um
        ihren Bebauungsplan für das Gelände des Flugplatzes Köln
        Butzweilerhof vorzustellen. Dabei wird mitgeteilt, daß die Sportflieger und die Belgischen Streitkräfte
        vom Platz verschwinden müssen. Es wird dabei verschwiegen, daß für die Belgischen Heeresflieger
        auf Kosten der Stadt bereits eine neue Asphaltlandebahn erstellt wird
        (1979-04-00). Kurze Zeit später erhält diese Startbahn auch noch eine Nachtbefeuerung
    (1981-06-00).    | 
  
  
    | 
	1978-12-01 | 
    Der
              Rettungshubschrauber Bölkow Bo-105 des Malteser-Hilfsdienstes
        (MHD) wird vom Heilig-Geist-Krankenhaus zum Flugplatz Köln Butzweilerhof
    (belgischer Teil) verlegt.     | 
  
  
    | 
	1978-00-00 | 
    
		Das
              Fluggelände der Modellfluggruppe des Polizei-Sportvereins
        (PSV) Köln in Köln-Knapsack (Tonverladung) wird gekündigt. 
		Man versucht den Aufschub der Kündigung zu erreichen und ein neues
    Gelände zu finden.    | 
  
  
    | 1978-12-01 | 
    Der 
		Rettungshubschrauber Bölkow Bo-105 des Malteser-Hilfsdienstes (MHD) wird 
		vom Heilig-Geist-Krankenhaus zum Flugplatz Köln Butzweilerhof 
		(belgischer Teil) verlegt. 
		    | 
  
  
    1978-00-00   | 
    Das 
		Fluggelände der Modellfluggruppe des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln in 
		Köln-Knapsack (Tonverladung) wird gekündigt. Man versucht den Aufschub 
		der Kündigung zu erreichen und ein neues Gelände zu finden. 
		    | 
  
  
    | 
	1978-00-00 | 
    
		Mit
              der Aufkündigung ihrer Betriebserlaubnis durch
        die Stadt Köln, wäre heute für die Luftsportvereine
        der letzte Flugtag. Ein vom Flugkoordinator bei den Belgischen Heeresfliegern und Reporter
        beim Deutschlandfunk (DLF) „Englische Welle“, Mr. Hunter, in
        Zusammenarbeit mit dem Besitzer des aerocron-Luftfahrtarchivs, Herr Bernhard
        Faßbender, erstellter Rundfunkbericht mit dem Thema „Butz“ -
        Das Ende einer Ära “- sollte heute gesendet werden.  
		   
		 
        Der Sendetermin wird jedoch verschoben, da die Flieger hier weiter starten
    und landen.     | 
  
  
    | 1978-00-00 | 
    Der BSD 
		Aeroclub FBA der belgischen Heeresflieger hat drei Sektionen: 
		Butzweilerhof, Werl und Aachen-Merzbrück. Der Flugzeugpark des gesamten 
		Clubs besteht aus sechs Piper Cub, drei Cessna 150, einer Cessna 172, 
		einer Cessna 180 und einem Doppeldecker Stampe SV 4. 
		    | 
  
  
    | 1978-00-00 | 
    Die Piloten 
		des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln starteten 2.688 Mal bei insgesamt 
		1.313 Stunden in der Luft. Im Segelflug wurden 10.525 km zurückgelegt. 
		Hinweis: nach dieser Quelle: 2.637 Mal bei insg.1.324 Stunden 
		    | 
  
  
    | 
	1979-01-01 | 
    
		Dieser
            Tag bringt neue Hoffnung für den Flugplatz Köln
        Butzweilerhof: Die Betriebserlaubnis des Regierungspräsidenten in Düsseldorf
        gilt weiter! Verschiedene Interessenvertreter aus dem Rat der Stadt sowie aus der SPD
        protestieren heftig. Immer mehr Kölner Bürger sprechen sich in den Kölner Tageszeitungen
        für den Verbleib der Sportflieger auf dem Butzweilerhof aus:
		Die Fronten im Streit um den Erhalt des Flugplatzes verhärten sich.
        Einige Leute aus der Politik gehen so weit, die Bürgerschaft zu Straftaten
        aufzufordern, wie z. B. sich notfalls auf die Start- und Landebahn zu stellen,
        -was einer Verkehrsgefährdung gleichkommt; denn der Butzweilerhof
        ist, mit der gültigen Betriebserlaubnis, noch ein öffentlicher
        Verkehrsflughafen. Die „IG Butz“ erstattet dagegen Anzeige. Im Kölner Wochenspiegel
    erscheint ein vielbeachteter Brief des Aerocron-Luftfahrtarchivs.      | 
  
  
    | 1979-03-27 | 
    Der 
		Bundestagsabgeordnete Dr. Hubert Weber fordert in einem Artikel der 
		Kölnischen Rundschau, der Entscheidung des Regierungspräsidenten 
		Düsseldorf zum Trotz, die Stadt Köln auf „... durch provisorische 
		Maßnahmen die Benutzung des Flughafens unmöglich zu machen...“ 
		   | 
  
  
    | 
	1979-03-27 | 
    
		Die
              Stadt Köln baut den Belgischen Heeresfliegern für
        350.000 DM auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof eine neue (in Richtung
        Osten verschobene) Asphalt-Start- und Landebahn.
	Darüber sind die Kölner Sportflieger sehr verärgert, hat
        die Stadt den Belgiern doch zur Auflage gemacht, den Kölner Sportfliegern
        keinerlei Hilfe zu gewähren; deutsche Flieger dürfen bei ihnen
        nicht starten und landen.   
        Es wird ein Zaun zwischen dem Gelände der Belgischen Heeresfliegern,
    der 16. Esc.-Lt. Avn., und den Sportfliegern gezogen.      | 
  
  
    | 
	1979-05-00 | 
    
		Das
              auf dem Gelände des Flugplatzes Köln Butzweilerhof
        stationierte Transportbataillon 801 veranstaltet anläßlich ihres
        20jährigen Bestehens und der Vereidigung neuer Rekruten eine große
        Feier, wozu auch Vertreter aus Politik und Bürgerschaft eingeladen
        werden.   
        An diesem „Tag der offenen Tür“ wird u. a. auch eine historische
        Fotoschau über den Butzweilerhof gezeigt, zu der auch das Luftfahrtarchiv „AEROCRON“ Fotos
    beisteuert.     | 
  
  
    | 
	1979-05-15 | 
    
		Von
              Seiten der Stadt wird bei Gericht ein Antrag auf Einstweilige Verfügung zur Räumung
              des Flugplatzes Köln
          Butzweilerhof gestellt. Bei der 5. Zivilkammer in Köln kommt es zur ersten Verhandlung. 
		Ein Urteil wird jedoch nicht gefällt; es soll in einer weiteren Verhandlung
        am 1979-06-12 verkündet werden. Bis dahin wird aber weiter geflogen.      | 
  
  
    | 1979-00-00 | 
    Die 
		Segelfliegergruppe im Kölner Klub für Luftsport (KKfL) hat 97 Mitglieder 
		(davon 24 Jugendliche) 
		Gruppenleitung: 
		Gruppenleiter: Josef Merten stellv. 
		Gruppenleiter: Bernd Kärcher 
		Kassenwart: Theo Heinrichs Techn. Leiter und 
		Schriff.: Werner Kroker 
		Schriftführer (allg.): Heinz-Bernd Knauf 
		Segelflugreferent u. Ausbildungsleiter: Peter 
		Ballan 
		Geschäftsstelle: 5000 Köln 41 (Klettenberg), Stenzelbergstr. 139 
		(Komarhof) 
		Flugplatz: Köln Butzweilerhof (EDKU) 
		Flugbetrieb: Samstags ab 11.00 Uhr bis 
		Sonnenuntergang, 
		Sonn- und Feiertags ab 9.00 Uhr bis 
		Sonnenuntergang. 
		Fluggerät: ASK 13, Kz: D-0417 = Schul- und 
		Übungsdoppelsitzer 
		Ka 8 b, Kz: D-0303 = Übungssegelflugzeug 
		Club-ASTIR, Kz: D-5951 = GfK-Übungs- und 
		Leistungsflugzeug 
		Club-Libelle, Kz: D-2474 = GfK-Übungs- und 
		Leistungsflugzeug 
		Standard-Cirrus, Kz: D-0430 = 
		GfK-Leistungsflugzeug 
		Piper-Cub, Kz: D-EEKL = Motorschleppflugzeug 
		Startgerät: 1 selbstfahrende Schleppwinde 
		„Köln“ 
		
		Fachpersonal: 4 Segelfluglehrer ) Übungsleiter des Landes- 
		1 Werkstattleiter ) sportbundes anerkannt 
		24 Windenfahrer 
		2 Funkgerätewarte 
		2 Fallschirmpacker 
		12 Schleppflugzeugführer 
		2 Flugzeugwarte 
		1 Flugzeugschweißer 
		Der KKfL ist über den DAeC - Landesverband NRW 
		e.V. als anerkannter Ausbildungsbetrieb tätig.
		Theoretischer Unterricht wird in den 
		Wintermonaten mit den befreundeten Vereinen in der IG Butzweilerhof 
		gemeinsam durchgeführt.      | 
  
  
    | 
	1979-06-03 | 
    
		Adolf
            Höveler, der letzte in Köln lebende Luftschiffer,
        der u. a. auf vielen Schütte-Lanz-Luftschiffen fuhr, verstarb 86jährig. 
		Höveler hat bis zuletzt die Planungsarbeiten des Luftfahrtarchivs „AEROCRON“ „1000 Jahre Ossendorf-Butzweilerhof Luftkreuz des Westens“ beratend
    unterstützt.     | 
  
  
    | 
	1979-06-25 | 
    Die
              Alfred Comte „Spirit of Bamberg“, Kz: D-ELIS,
        (Schweizer Bauart 1930) ist auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof
    zu Gast.     | 
  
  
    
	1979-07-22 - 1979-07-23 | 
    
		Die „IG Butz“ veranstaltet auf dem Flugplatz
        Köln Butzweilerhof ein Sommerfest. Da aus Anlaß des 70jährigen Bestehens des Platzes ein Sternflug
        oder Flugtag nicht genehmigt wurde, geht man diesen Weg, um die Kölner
        Bevölkerung und auch die Sportflieger in ganz Europa auf die Situation
        des Flughafens Köln Butzweilerhof aufmerksam zu machen.  
		Zigtausend Zuschauer drängen sich auf dem Butzweilerhof, wo samstags über
        170 platzfremde Flugzeuge und am Sonntag sogar über 300 Flugzeuge
        aus Deutschland, England, Frankreich, Holland, Belgien und anderen Ländern
        zu Gast sind. Auch die Bundeswehr ist mit Dornier Do 27 des Jagdgeschwaders „Boelke“ sowie
    mit einigen Piper Pa-18 ihrer Flugsportgruppen vertreten.      
	 | 
  
  
    | 1979-09-22 | 
    Die 
		Segelflieger des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) beschaffen sich ein 
		Übungsflugzeug aus Kunststoff, eine „Club-ASTIR“. Dieses 
		GFK-Segelflugzeug wird am „Tag der offenen Tür“ der IG Butzweilerhof 
		e.V. im Rahmen der Veranstaltung „Sportliches Köln“, des 
		Stadtsportbundes Köln e.V. auf den Namen „TOM“ getauft. Dies im Andenken 
		an den verstorbenen ehemaligen Präsidenten des DAeC Landes-verbandes 
		NRW, Herbert Eklöh, der in Fliegerkreisen den Beinamen TOM hatte. 
		   | 
  
  
    | 
	1979-00-00 | 
    Die
              Leitstelle „Land“ des Such- und Rettungsdienstes
        der Luftwaffe (SAR) wird aus technischen Gründen (Fernmelde- und
    Navigationseinrichtungen) von Porz-Wahn nach Goch verlegt.     | 
  
  
    | 
	1979-09-00 | 
    
		Der
              Polizei-Sportverein (PSV) Köln veranstaltet einen „Tag
        der offenen Tür“. Bei gutem Wetter kommen viele Zuschauer.    
		  | 
  
  
    | 
	1979-09-25 | 
    
		Parallel
            zum Verfahren der Einstweiligen Verfügung
        erhebt die Stadt Köln Räumungsklage beim Landgericht Köln. 
		Heute ergeht ein Urteil, durch das die „IG Butzweilerhof“ verurteilt
        wird, das Flugplatzgelände zu räumen.  
		Die Stadt Köln versucht sofort die Zwangsvollstreckung durchzuführen.
        Diese scheitert aber an der Tatsache, daß es sich bei dem Gelände
        um einen genehmigten Verkehrslandeplatz handelt, der der Hoheitsgewalt
        des Regierungspräsidenten Düsseldorf untersteht.  
		Die „IG Butzweilerhof“ legt gegen das Urteil des Landgerichts
        Köln Berufung ein. Der Düsseldorfer Regierungspräsident läßt die Stadt
        Köln wissen, daß frühestens in vier bis sechs Wochen die
        Betriebsgenehmigung für den Flugplatz Köln Butzweilerhof aufgehoben
        werden könne.   
		Die Stadt muß bereits aufgefahrene Bagger für Straßenbauarbeiten
    wieder abziehen.    
		 
		  | 
  
  
    | 
	1979-10-15 | 
    Die
              Bezirksvertretung Köln-Ehrenfeld und die Stadtverwaltung
        laden in die Aula des „Görlinger-Zentrums“ zu einer Bürgeranhörung
        ein. 
        Dort wird mitgeteilt, daß dieses nur geschehe, um dem Gesetze genüge
        zu tun: 
        die Planung sei abgeschlossen und der Rat habe sich gegen den Fortbestand
        des Flugplatzes entschieden. 
        Der überwiegende Teil der Bürger ist empört und verläßt
    unter lautem Protest den Saal.    | 
  
  
    | 
	1979-10-18 | 
    „Wir fliegen weiter - bis zum 26. 11. 1979“,
        so verkündet ein großes Plakat an der Halle des Kölner
    Klubs für Luftsport (KKfL).     | 
  
  
    | 1979-11-00 | 
    Die geplante 
		Ausstellung zur 1000 Jahr-Feier Köln-Ossendorfs in der Sparkasse der 
		Stadt Köln, kann wegen Terminschwierigkeiten nicht stattfinden. 
		   | 
  
  
    | 
	1979-11-26 | 
    
		In
              der Verhandlung beim OLG Köln zwischen der Stadt
        Köln und der „IG Butzweilerhof“, kommt es vorerst
        zu einem Vergleich: Die Sportflieger können bis zum 1980-03-31 bleiben. 
        Beiden Parteien wird eingeräumt, von diesem Vergleich, wenn erwünscht,
        bis zum 
    1979-12-20 zurücktreten.       | 
  
  
    | 
	1979-12-21 | 
    
		Der
              Vergleich um die Auflösung des Flugplatzes Köln
        Butzweilerhof ist vorerst gescheitert. Am letzten Tag der Erklärungsfrist haben ihn die Flieger abgelehnt,
        nachdem die Bemühungen um eine Verlängerung der Frist gescheitert
        ist. 
        Die Flieger wollen mit der Vergleichskündigung Zeit gewinnen, um offene
    Fragen in den eigenen Reihen abzuklären.     | 
  
  
    | 
	1979-12-00 | 
    Die
              Ruinen und Reste der teilweise abgebrannten früheren
        Gaststätte „Zum schmutzigen Löffel“ auf dem Flugplatz
    Köln Butzweilerhof werden durch die Stadtverwaltung abgeräumt.     | 
  
  
    | 
	1979-00-00 | 
    Die
              Belgischen Heeresflieger (auf dem Flugplatz Köln
        Butzweilerhof: 16. Esc. Lt. Avn.) feiern ihr 25jähriges Bestehen.
        Es wird u. a. ein „Tag der offenen Tür“ abgehalten, bei
    dem Flugvorführungen gezeigt werden.     | 
  
  
    | 
	1979-00-00 | 
    Im
              Kölner Wochenspiegel erscheint ein Artikel über
        das Luftfahrtarchiv „AEROCRON“ mit der Überschrift „Luftfahrtausstellung
        geplant“. 
    Dieser Artikel stellt u. a. auch Verbindung zu anderen Sammlern her.     | 
  
  
    | 1979-00-00 | 
    Von den 
	Segelfliegern des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln wurden bei insgesamt 1.096 
	Starts auf allen PSV-Maschinen und Privatmaschinen in diesen Jahr 610 Stunden 
	reine Segelflugzeit absolviert.  
	An Überlandkilometer kamen ca. 6.000 km zusammen. 
	Ausbildungsleiter ist Erich Hanwillemenke, 
	Jugendgruppenleiter B. Malzbender. 
	Neuer Fluglehrer wurde Klaus Rollerbroich. 
	Gesamtstarts: 2.061 bei 1.029 Gesamtflugstunden. 
	Flugzeugbestand wie 1978   | 
  
  
    | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
  
  
    Keine
              Haftung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen. 
     | 
    Quellenangaben
                können gerne bei mir erfragt werden. 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
    
     | 
    
     | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
  
  
    
        
      Diese
                    Suntrop-Chronik ist Eigentum von Werner Müller. 
          Eine Kopie, auch auszugsweise, ist ausdrücklich nur
                    mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.   |