|
|
![]() |
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
| Die Arbeit des Historischen Luftfahrtarchivs Köln im Jahr 2017 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neujahrsempfang des Mülheimer Bürgervereins Martin Börschel (SPD) war interessiert an der Luftfahrtgschichte. Nach einem kurzen Gespräch mit Hinweisen auf Mißachtung der Kölner Stadtgeschichte bat er um weitere Informationen über den Umgang mit unserer Stadtgeschichte in Politik und Verwaltung. Eine Liste wurde am nächsten tag angefertigt und ihm zugeschickt. Nachdem nach einem Monat keine Antwort kam, wurde diese Liste, in Kopie an Unterbezirk SPD Köln, noch einmal an Herrn Börschel geschickt. Wieder ohne Antwort. Es wurden aber noch weitere nette Gespräche geführt und eine Zusammenarbeit mit anderen Vereinen wird sich entwickeln. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verleihung des Rheinlandtalers
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vortrag "Köln-Wahn - vom Schießplatz zum
internationalen Flughafen bis in den Weltraum" Kaum
ein anderer Flughafen hat eine so abwechslungsreiche Geschichte wie der
Flughafen Köln-Bonn "Konrad Adenauer" in Wahn. 1817 als Schießplatze
gegründet, übte die Fußartillerie der Garnison Cöln. Am 5. April 1913
begann die Luftfahrt in Wahn. Werner Müller vom Historischen
Luftfahrtarchiv Köln beschreibt die Luftfahrtgeschichte des Areals.
Dabei erläutert er auch kaum bekannte Pläne für den Flughafen und
beschreibt die unterschiedlichen Ausbaustufen. Am Anfang nur für die
Artillerie gedacht, übten auf dem Schießplatz Wahn auch die Cölner
Luftschiffer den Abwurf von Granaten. Später wurden die ersten Feldversuche mit Giftgas
durchgeführt. Vom Feldflughafen E 13/ VI starteten 1940 auch
die ersten Bomber gegen die westlichen Nachbarn. Nach dem Krieg
benötigte der ehemalige
Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer als Bundeskanzler in Bonn einen
Regierungsflughafen und somit wurde der neue Flughafen "Blumenflughafen"
Köln-Bonn der erste Punkt
an dem die damalige Politprominenz nach Deutschland kam. Dazu gehören
bekannte Persönlichkeiten wie die Queen Elisabeth II., Charles de Gaulle,
die Kennedy-Brüder, Pandit Nehru, das belgische Königspaar, Kaiser Haile
Selassie aber auch die Apollo 11-Besatzung und viele andere. Aber auch
die Luftwaffe der Bundeswehr hat hier Geschichte geschrieben. Die oberen
Kommandoeinheiten der Luftwaffe befinden sich seit 60 Jahren in Wahn,
was auch in diesem Jahr gefeiert wird. Heute
befindet sich hier das Luftwaffentruppenkommando und die
Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Flugbereitschaft. Im Süden des Areals, auf dem Gelände des
Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, werden heute durch die EAS die europäischen
Astronauten ausgebildet: Kölner Spuren bis in den Weltraum. Mehr Informationen und viele historische Bilder gibt es am:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Tag des Ehrenamtes 2017 Insgesamt war der Tag von der Kommunalstelle FABE (Förderung und Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements) wieder gut vorbereitet. Auch war das Wetter ideal. Wir hatten sehr gute Gespräche mit Besuchern, die sich über die Stadtgeschichte und eben hier auch über die Luftafhrtgeschichte informierten. Insgesamt habe ich gesehen, dass vieles aus der Kölner Luftfahrt, wie z.B. der internationale Wasserflugzeughafen oder der internationale Heliport, noch nicht bekannt ist. Es gibt also noch sehr viel zu tun. Fast alle Besucher haben sich bei uns über den Umgang der Stadt Köln mit dem Butzweilerhof beschwert. Aber was können wir dafür? Verantwortlich sind Politik und Verwaltung, die dieses nationale Denkmal Butzweilerhof verkauft, zugebaut und runter gewirtschaftet haben.. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Passend zum Infostand des Historischen Luftfahrtarchiv Köln flog zwei Mal die Ju 52 aus der Schweiz über Köln. Leider hatte ich nicht schnell genug die Kamera auf das Teleobjektiv "umgebaut". Trotzdem sind die Schnellschüsse relativ gut geworden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tag des offenen Denkmals 2017 Wie
in den vergangenen Jahren beteiligte sich das
Historische Luftfahrtarchiv auch 2017 wieder am "Tag des offenen
Denkmals". Diesmal stellten auch das Poller
Heimatmuseum und der Verein Industriedenkmal Clouth e. V. ihre Ausstellungen
zur Geschichte der Kölner Luftfahrt aus.
Natürlich gab es wieder die Führungen um und in das Fort IV. Dabei wurde
die Geschichte des Forts erzählt sowie der Gefechtsstand der Kölner
Flugabwehr gezeigt. Diesmal waren wir überrascht von der Anzahl der Besucher. Insgesamt hatten wir 430 Besucher, bei denen wir uns hiermit für Ihr Interesse bedanken. Viele Besucher waren entsetzt über den Umgang der Stadt Köln mit unserem historiscen Erbe. Es gab aber auch sehr vele Besucher, die überrascht waren wie vielfältig unsere Kölner Stadtgeschichte ist. Dieses große Interesse hat uns angespornt im nächsten Jahr weitere Ausstellungspunkte zusammen zu stellen.
![]() Den Kindern gefiel die unheimliche Stimmung, wobei es Ihnen Spaß gemacht hat mit Taschenlampen durch die Katakomben zu laufen. Ganz zum Schluss schafften es noch drei Mädchengruppen, im Rahmen einer Schnitzeljagd, bei uns vorbei zu kommen (wir hatten gerade abgeschlossen) um noch Fragen beantwortet zu bekommen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweisen für Fotografen finden Sie auf dieser Webseite: http://www.luftfahrtarchiv-koeln.de/fort_IV.htm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tag der Luft- und Raumfahrt 2017 Wegen des großen Erfolgs am "Tag der Luft- und
Raumfahrt" 2013 und 2015 des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
wollte das Historische Luftfahrtarchiv Köln auch
2017 wieder eine Ausstellung präsentieren. Es war sogar vom DLR in
Aussicht gestellt worden, dass wir ein größeres Zelt bekommen sollten.
Wie 2015 hatten Kolleginnen und Kollegen auch schon
ihre Mithilfe angeboten. Selbstverständlich arbeiteten wir an neuen Ideen
und Modellen um die Geschichte der Kölner Luftfahrt den Besuchern näher zu bringen.
Der "Tag der Luft- und Raumfahrt" in Köln sollte am Sonntag den 17. September 2017 stattfinden. Aber leider brannte am 9. September 2016 die Kantine des DLR aus. Die jetzt vorgesehenen Baumaßnahmen und der damit verbundene Platzmangeln führt leider dazu, dass der "Tag der Luft- und Raumfahrt 2017" abgesagt werden musste. Der nächste "Tag der Luft- und Raumfahrt" in Köln findet daher erst 2019 statt. Natürlich werden wir daran teilnehmen und freuen uns schon darauf. Bild rechts: 3D-Planung der Ausstellung zum "Tag der Luft- und Raumfahrt" Bitte klicken Sie für eine größere Darstellung auf das Bild. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interview mit Ando-Media für nrwision Im
April 2017 führte Dominik Schiller von
Ando-Media mit
mir ein Interview für den TV-Sender
nrwision
in NRW. Eigentlich war es geplant etwas über die Entstehung des
Historischen Luftfahrtarchivs Köln zu erzählen Wir sind aber dann ganz
schnell auf die desolate Darstellung der Kölner Stadtgeschichte
gekommen. Sie können hier das Interview in der Mediathek sehen. www.nrwision.de/programm/sendungen/ansehen/mein-leben-werner-mueller-stadthistoriker.html |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| In diesem Jahr veröffentliche Kapitel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||