![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Geschichte des Luftfahrtmuseums Köln Butzweilerhof | |||||||||||||||||||||
20.01. 1986 | Auf dem 50. Geburtstag am
20. 01. 1986 von Bernhard Fassbender in der Jüssenstr. 32 Köln Ossendorf
wurde gegen 23, 00 h. beschlossen, Köln braucht ein Luftfahrtmuseum!
Anwesende Personen waren: Annette Faßbender, Hermann Miller, Gerhard
Meybauer, Fritz Schramma, Heribert Suntrop, Hans Joachim Hiedemann, E.
Mayer, Günther Neu, OLT Goß |
||||||||||||||||||||
28. 05. 1986 | Nachdem der Verein den
Bestimmungen des Amtsgericht Köln genügend seine Gründungsversammlung
einberufen und abgehalten hat, wurde zur 1.Hauptversammlung zum 28. 05.
1096 eingeladen. |
||||||||||||||||||||
28. 05. 1986 | 1. Mitgliederversammlung des Luftfahrtmuseum in der Jüssenstr. 32 Köln. Das Startkapital waren gerade einmal 250, 00 DM. | ||||||||||||||||||||
1. Hauptversammlung des
Luftfahrtmuseum Köln Butzweiler Hof im Hause Faßbender Jüssenstr. 32 Köln
echte Gründungsmitglieder waren: Faßbender Bernhard Faßbender Anette †
Miller Hermann Meybauer Gerhard † Goß Klaus Dieter Beus Heinrich
Illner Eberhard Schramma Fritz Hiedemann Hans Joachim Queets Klaus
Peter |
|||||||||||||||||||||
28. 05. 1986 | Aufgabe an diesem Abend
war es eine Satzung für den Verein zu erstellen, einen Vorstand und ein
Kuratorium zu wählen. Bernhard Faßbender begrüßte die anwesenden Personen
und lud zur 1. Offiziellen Hauptversammlung ein. An diesem Abend wurde eine
Vereinssatzung abgefaßt die dem Amtsgericht Köln, Abtg. Vereinsregister
vorgelegt werden muß. Ebenso für das AG Köln eine Anwesenheitsliste und ein
Protokoll über diesen Abend. In den Vorstand gewählt
wurden: 1. Vorsitzender Bernhard
Faßbender 2. Vorsitzender Heinrich Beus Schatzmeister Hermann Miller
Der Jahresbeitrag wurde auf DM. 50, 00 festgelegt. Ein Gründungsmitglied
wurde vom Beitrag befreit. (ein anderes Gründungsmitglied hat leider nie
einen Betrag gezahlt und wurde in späteren Jahren ausgeschlossen ) Das
Gründungskapital betrug deshalb nur 250 DM. Und das dürfte einmalig für ein
Museum auf der Welt sein! |
||||||||||||||||||||
11. 08. 1986 | Nachdem der gewählte
Vorstand bei Notar Dr. Zilken in Köln die Protokolle und Unterschriften
prüfen ließ, wurden die Gründungsprotokolle dem Amtsgericht Köln ,
Vereinsregister überstellt. Dort wurde der Verein am 11. August 1986 in
das Vereinsregister eingetragen. Vorsitzende Bernhard Faßbender 2.
Vorsitzender Heinz Beus Schatzmeister Hermann Miller. |
||||||||||||||||||||
11. 04. 1988 | Dieter Kuhse wird auf der
JHV zum stellvertretender Vorsitzender des Luftfahrtmuseum Köln
Butzweilerhof gewählt. Er hatte dieses Amt seit Januar Kommissarisch
geführt. |
||||||||||||||||||||
12. 07. 1988 | Änderung des Museumsnamen
in Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof e. V. |
||||||||||||||||||||
05. 10. 1986 | Erste Schritte Dem Luftfahrtmuseum Köln werden durch Herrn OLT Goß zwei Räumlichkeiten in der Kaserne wahlweise zur Nutzung angeboten. Einmal ein Raum im 2. OG. des früheren Kontrollturmes des Flughafens, zum anderen ein Raum mit etwa 100 m² Größe ebenerdig im Gebäude Nr. 57 (eines ehemaligen Turnhallen – Nebenraumes.) Der Vorstand entscheidet sich für Raum Haus 57. So betreten wir zum ersten male das zukünftige LFM Jetzt beginnt für die Mitglieder die Arbeit und Gestaltung des Museum wobei die arbeitenden kräftig von nicht arbeitenden mit Kritik und Vorschlägen ermuntert werden! Die ersten Ausstellungsstücke und Exponate werden zu 90 % aus den Beständen des Aerocron Luftfahrtarchiv bestückt. Keiner unserer Gruppe ahnt, wie es 10 Jahre später endet! Leider meinte einer dieser Mitglieder, das für jeden Brief den er zu Gunsten des Museum schreibt, als Gegenleistung Hilfe bei sich zu Hause mit Gartenarbeit und Umzugshilfe ausgegolten sein müßte. Und dieses hat er auch ausgenutzt! |
||||||||||||||||||||
14. 11. 1986 | Feierlich Eröffnung des
LUFTFAHRTMUSEUM KÖLN im Beisein Presse, Funk und Fernsehen. Es sind viele
Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft und ebenso viele Offiziere der
Bundeswehr vertreten. Der Vorstand hatte beschlossen, daß der an diesem Tage
der frühere Lufthansa Kapitän Anton Weigand zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
Die Ausstellungstücke und Exponate werden mit über 90 % aus Beständen des
Aerocron Luftfahrtarchiv begonnen. |
||||||||||||||||||||
26. 11. 1986 | Unser Gründungsmitglied
Gerhard MEYBAUER verstirbt. Beim Aufbau und Renovierung der uns überlassenen
Räumlichkeiten hatte er unermüdlich sowie auch seine Tochter Susanne
mitgearbeitet. Neben einem lieben Freund haben wir auch einen Mitstreiter
für unsere Idee verloren. Er war beruflich auf dem Flughafen Köln / Bonn bei
der Frachtabfertigung des Zoll tätig. |
||||||||||||||||||||
15. 12. 1986 | Der Kulturausschuß der
Stadt Köln stiftet DM. 300, 00 zum weiteren Ausbau des Luftfahrtmuseum Köln. |
||||||||||||||||||||
31. 12. 1986 | Jahresrückblick: Allen Helfern des LFM die sich aktiv am Aufbau, Renovierung und sonstigen Arbeiten betätigt haben, sei vom Vorstand ein herzliches Danke zu sagen. Besonders hier Gerhard Meybauer †, Heribert und Hildegard Suntrop, Hermann Miller und Heinz Beus. |
||||||||||||||||||||
1987 | Das Luftfahrtmuseum Köln
erhält die Anerkennung als „Gemeinnützig tätig“. |
||||||||||||||||||||
… 03. 1987 | Unser Gründungsmitglied
und Kasernenkommandant Klaus Dieter Goß wird versetzt. Das LFM verabschiedet
Ihn mit einem gerahmten Bild des Butz mit einer Widmung. |
||||||||||||||||||||
30. 07. 1987 | Rolf Heller, Heribert
Suntrop, Dieter Kuhse und Herr Weis fahren nach Kolmar bei Hamburg und holen
das „erste“ Flugzeug, - die SG 38 für das LFM Köln dort ab! Familie Kuhse
stiftet die Treibstoff Kosten. |
||||||||||||||||||||
01. 09. 1987 | Unser Ehrenmitglied
Gerhard FIESELER verstirbt in Kassel. Unter militärischen Ehren wird er in
Kassel – Wilhelmshöhe beigesetzt. Roland Böttger selbst Pilot im Kriege,
nimmt als Vertreter des LFM, an der Beisetzung teil. |
||||||||||||||||||||
18. 02. 1997 | Das Luftfahrtmuseum Köln
Butzweilerhof erhält den Bürgerpreis des Severinviertel. |
||||||||||||||||||||
19. 09. 1987 | Dem Luftfahrtmuseum Köln
Butzweilerhof wird durch Vermittlung des Kölner Heimatdichters Albert Vogt
alias „Gravelot“ der Bürgerpreis 1987 des Severinviertel in Köln offiziell
durch den Kölner Oberbürgermeister Norbert Burger sowie des 1.
Vorsitzenden des Severinviertel Horst Schlüter überreicht. Das Geld hatten
wir schon früher zum Kauf des SG – 38 erhalten. |
||||||||||||||||||||
1987 | Im Rückblick auf das Jahr
wurden von den Mitgliedern des LFM tausende ehrenamtliche Freizeitstunden
geopfert und viele Exponate restauriert, und erworben. Besonders Heribert
Suntrop zeichnete sich mit seinen Modellbau - Arbeiten aus. |
||||||||||||||||||||
29. 12. 1988 | Versuch einer Museums
Zeitschrift „Butz – Report“ durch Paul Gladbach. Aus Kostengründen nur eine
einzige Auflage. |
||||||||||||||||||||
19. 08. 1988 | Das LFM wird zur
Vorstellung des Jahresberichtes der Flughafen Köln / Bonn eingeladen. Der
Aufsichtsrat des Flughafen, Kölns Oberbürgermeister Norbert Burger
übergibt dem LFM im Beisein vieler Presse eine Dauerleihgabe des Flughafens
ein BMW Triebwerk 003 und ein ATAR 001 Triebwerk. Die Exponate werden
durch die FKB angeliefert. |
||||||||||||||||||||
16. 02. 1989 | Eine Mitteilung die
erfreut. Die Standortverwaltung (STOV) teilt uns mit, daß der Mietvertrag
erweitert wird und dürfen alle genutzten Räumlichkeiten offiziell als Museum
bezeichnen und benutzen. Hierdurch erhöht sich der bisherige Mietsatz von
70,00 DM auf monatlich 371,74 DM. Diese Erhöhung gilt rückwirkend ab Januar
1989. |
||||||||||||||||||||
12. 04. 1989 | Heribert Suntrop und
Faßbender besuchen das Stadtmuseum Köln und überreichen dort Herrn Dr.
Euler – Schmitt für seine dort gezeigte Sonderausstellung über den Maler
Prof. Seewald eine Farbkopie von Seewald über den Butzweiler Hof. Dieses
Foto zeigte den Butz auf einem Ölgemälde das Seewald im Auftrag von Kölns
Oberbürgermeister Konrad Adenauer gemalt hatte. Dieses orig. Bild ist im
Krieg verloren gegangen und Herr Euler – Schmitt kannte es auch nicht. So
konnten wir einen Kulturbeitrag leisten, denn das Bild wurde in die
Ausstellung eingebracht, die im Anschluß von Köln in Gerona gezeigt wurde. |
||||||||||||||||||||
16. 10. 1986 | Faßbender macht (SF) für
den Kölner Stadt Anzeiger mit Herrn Rudolf und Fotograf Holubowsky. |
||||||||||||||||||||
… 12. 1986 | Live – Sendung und
Bandaufzeichnung durch Faßbender in der Medienzentrale der Bundeswehr auf
dem Butz zwecks Betreuung von Bundeswehrsoldaten in über 60 Ländern der
Erde. Thema: Die Luftfahrt auf diesem früheren Flughafen mit dem Moderator
Peter Rene Körner. |
||||||||||||||||||||
14. 07. 1986 | WDR Köln, TV – Aufnahmen. |
||||||||||||||||||||
15. 04. 1987 | Faßbender und Beus machen
eine SF für Herrn Rösgen von der Kölnischen Rundschau. |
||||||||||||||||||||
10. 07. 1987 | Faßbender macht beim WDR
Köln im Morgenmagazin eine Rundfunk – Live Sendung über die Arbeit im LFM. |
||||||||||||||||||||
30. 07. 1987 | Faßbender macht
Fernsehsendung mit WDR im LFM. |
||||||||||||||||||||
10. 09. 1987 | Für die Taufe unseres
neuen Schulgleiter durch den Kölner Bürgermeister dürfen wir die direkt
neben unserem Ausstellungsraum liegende und seit langem leerstehende
Turnhalle nutzen. (Leider nur für diese Veranstaltung!) Bürgermeister Dr.
Rolf Bietmann tauft im Beisein von Funk und Fernsehen unseren SG – 38
Schulgleiter auf den Namen >SEVERINSVIERTEL< Hier natürlich mit Reissdorf
Bier aus dem Kölner Severinviertel. Eine große Gästeschar wird durch
Faßbender begrüßt. Mit dabei: - WDR Fernsehen 3. Programm mit Aktueller Stunde - WDR Köln 2. Hörfunk Programm - WDR Köln 4. Hörfunk Programm - Medienzentrale Bundeswehr mit Hörfunk - Bildstelle der Stadt Köln mit Fernsehteam - Kölnische Rundschau - Kölner Stadt Anzeiger - Kölner Wochenspiegel |
||||||||||||||||||||
11. 09. 1987 | Taufe des SG – 38
Schulgleiter im Beisein von: - WDR Fernsehen 3. Programm mit Aktueller Stunde - WDR Köln 2. Hörfunk Programm WDR Köln 4. Hörfunk Programm - Medienzentrale Bundeswehr mit Hörfunk - Bildstelle der Stadt Köln mit Fernsehteam - Kölnische Rundschau - Kölner Stadt Anzeiger - Kölner Wochenspiegel |
||||||||||||||||||||
12. 09. 1987 | Faßbender macht mit Helmut
Mülfahrt vom WDR TV. „Aktuelle Stunde“ - Aufnehmen über die SG – 38 und
deren Taufe. |
||||||||||||||||||||
… 09. 1987 | Faßbender macht
Rundfunkaufnahmen in der Medienzentrale der Bundeswehr für deutsche Soldaten
in über 60 Ländern der Welt. |
||||||||||||||||||||
11. 01. 1988 | Faßbender macht SF für die
belgische Presse |
||||||||||||||||||||
09. 07. 1988 | Faßbender hatte den WDR
Köln auf die früher bestehende Wasserflugstrecke „Rheintal Linie! der
Lufthansa aufmerksam gemacht. Nach diversen Gesprächen mit der Redakteuren
wird beschlossen, daß diese Idee in die Sendung Hafenkonzert aus Duisburg
eingebaut wird. Faßbender wird zu Hasso Wolf zu Probesendung am Samstag nach
Duisburg auf das Schiff „Mississippi Queen“ einen Raddampfer, eingeladen. |
||||||||||||||||||||
10. 07. 1988 | Live Sendung des WDR vom
Mississippi Queen Dampfer aus dem Duisburger Hafen. Der ganze Hafen ist für
den Schiffsverkehr gesperrt, weil erstmalig ein Wasserflugzeug nach dem II.
Weltkrieg im Duisburger Hafen landen würde. Das Flugzeug selber war eine
Piper mit dem Kennzeichen D – EKEL welches früher auf dem Butz geflogen
ist, dem man dann in Hamburg wo sie heute eingesetzt wird, das Fahrwerk
gegen Schwimmer ausgetauscht hatte. Mit an Bord des landenden Flugzeuges war
LH – Kapitän und Schriftsteller Hermann Therjung. Hasso Wolf († 29. 01.
2009), Bernhard Faßbender sowie Hermann Therjung senden Live Gespräche über
Köln / Duisburger Luftfahrt mit der Wasserflugstrecke Köln - Duisburg -
Rotterdam. Auftretende Künstler waren Heino, aus Cuba Marerita Cantero, die
Peter Weisheit Band und aus Köln Marie Luise Nikuta. Mit dabei vom LFM war
Dieter Kuhse. |
||||||||||||||||||||
19. 07. 1988 | SF für Kölner Stadt
Anzeiger durch Bernhard Faßbender |
||||||||||||||||||||
14. 09. 1988 | SF für Zeitschrift Prisma
durch Bernhard Faßbender |
||||||||||||||||||||
27. 10. 1988 | WDR Köln „guten Morgen
Köln“ mit Werner Sökeland und Bernhard Faßbender |
||||||||||||||||||||
… 11. 1988 | Faßbender macht mehrere SF
für den Arbeitskreis Bild & Ton mit Tonbandaufnahmen der Sendungen „Brücke
zur Heimat„ für ehem. Kölner. |
||||||||||||||||||||
… 02. 1989 | In der Zeitschrift Pilot &
Flugzeug wird durch unser Mitglied Jürgen Wolter ein 15 Seitenbericht
veröffentlicht. Ein liebes Danke. |
||||||||||||||||||||
18. 03. 1989 | Besuch des englischen
Rundfunksenders BFBS im LFM. Kuhse und Faßbender machen SF. Kuhse bringt
Rundfunk Bericht in englischer Sprache. |
||||||||||||||||||||
17. 01.1990 | TV – Sendung aus Köln
Bocklemünd, mit Rainer Nohn, Rolf Heller, Bernhard Faßbender und Nichte von
Frau Liesel Bach „gesucht gefunden“. |
||||||||||||||||||||
09. 10. 1990 | Bernhard Faßbender und
Frau Gretel Rieber in Sendung für Seniorensendung „In unserem Alter“ des WDR
4. Durch Ausbruch des Golf – Krieg erst 07. 09. 1991 gesendet. |
||||||||||||||||||||
31. 08. 1991 | TV – Sendung des
Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof aus Köln Bocklemünd beim WDR durch Rolf
Heller und Bernhard Faßbender mit Michael Brocker. |
||||||||||||||||||||
31. 08. 1991 | TV – Sendung WDR Publik
mit Rolf Heller, Bernhard Faßbender und andere durch Hasso Wolf. "Vom
Lilienthal Gleiter zum Raumgleiter". |
||||||||||||||||||||
09. 10. 1991 | Radio Sendung durch Radio
Köln mit Bernhard Faßbender |
||||||||||||||||||||
13. 10. 1991 | Radio Sendung durch WDR –
Sonntags Magazin durch Bernhard Faßbender und Paul Reifferscheid |
||||||||||||||||||||
01. 01. 1992 | Radio Sendung mit Radio
Neanderthal durch Bernhard Faßbender |
||||||||||||||||||||
16. 01. 1992 | SF für Kölnische
Illustrierte durch Bernhard Faßbender |
||||||||||||||||||||
23. 01. 1992 | Radio Sendung mit Radio
Neanderthal mit Bernhard Faßbender |
||||||||||||||||||||
16. 05. 1992 | Mehrere Radio Sendungen an
diesem Tage mit Radio Köln, wegen Sonderveranstaltung des Luftfahrtmuseum
Köln Butzweilerhof. |
||||||||||||||||||||
19. 10. 1993 | SF für Bonner Rundschau |
||||||||||||||||||||
15. 11. 1993 | SF für Radio – TV RTL
durch Dieter Schönau, Rolf Heller, BF |
||||||||||||||||||||
07. 05. 1994 | Radio Sendung aus
Veitsroth / Idar - Oberstein durch WDR 2 „Abendmagazin durch Bernhard
Faßbender |
||||||||||||||||||||
05. 10. 1994 | Mehrere Rundfunksendungen
mit >Hasso Wolf< u. a. Radio SBS Melbourne, Namibia, Südtirol, Ungarn, USA,
Canada, |
||||||||||||||||||||
Mehrere SF für Bildungswerk der
Erzdiözese Köln, Radio Werkstatt durch Bernhard Faßbender
|
|||||||||||||||||||||
29. 10. 1996 |
Das Luftfahrtmuseum
Köln Butzweilerhof hat heute zum letzten Mal seine Tore für
die Öffentlichkeit geöffnet. Das Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof erhielt weder von der Stadt Köln, des Landes Nordrhein–Westfalen, noch aus Seite des Bundes ein „Danke Schön“. Der Dank des Vaterlandes, war einfach überwältigend !!! |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||